idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 14:06

Aus Karten werden Landschaften: RUB-Geographen stellen Visualisierungsprojekte vor

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Von zu Hause aus ein Bergmassiv durchwandern oder die Architektur einer fernen Stadt bewundern: Schnelle Rechner und die richtige Software machen es möglich. Ihre aktuellen Projekte zur Visualisierung von Geodaten präsentieren die Wissenschaftler der AG Geomatik der RUB (Prof. Dr. Carsten Jürgens) am 12. Dezember beim Tag der Geoinformationswirtschaft im NRW-Landtag. Ein Projekt zielt etwa auf die photorealistische 3-D-Darstellung der frisch renovierten RUB-Mensa, eine in der AG entwickelte Software ermöglicht schnelle und einfache Visualisierungen von Kartendaten in Echtzeit auf jedem PC.

    Bochum, 06.12.2006
    Nr. 415

    Aus Karten werden Landschaften
    3D-Animationen und interaktive 3D-Geländemodelle
    RUB-Geographen stellen Visualisierungsprojekte vor

    Von zu Hause aus ein Bergmassiv durchwandern oder die Architektur einer fernen Stadt bewundern: Schnelle Rechner und die richtige Software machen es möglich. Ihre aktuellen Projekte zur Visualisierung von Geodaten präsentieren die Wissenschaftler der AG Geomatik der RUB (Prof. Dr. Carsten Jürgens) am 12. Dezember beim Tag der Geoinformationswirtschaft im NRW-Landtag. Ein Projekt zielt etwa auf die photorealistische 3-D-Darstellung der frisch renovierten RUB-Mensa, eine in der AG entwickelte Software ermöglicht schnelle und einfache Visualisierungen von Kartendaten in Echtzeit auf jedem PC.

    Karte goes 3D

    Die Zeiten der nüchternen Landkarte sind passé: Seit Mitte der 90er Jahre erlaubt es die Rechenleistung, Landschaften und inzwischen sogar photorealistische, dreidimensionale Darstellungen von Städten am Monitor zur durchwandern. "Animationstechniken können die räumliche Wahrnehmung des Betrachters positiv verstärken und fördern damit auch das Verständnis für die dargestellten Inhalte", erklärt Prof. Jürgens. An seinem Lehrstuhl widmeten sich diesem Thema Thorsten David und Björn Schmidt in ihrer Diplomarbeit "Techniken animierter realitätsgetreuer 3D-Visualisierungen, dargestellt am Beispiel ausgewählter Gebäudekomplexe der Ruhr-Universität Bochum". Die Ergebnisse der Arbeit waren Grundlage für ein neues Projekt, das von der Hochschulleitung in Auftrag gegeben wurde und die 3D-Modellierung der neuen RUB-Mensa zum Ziel hat. Exemplarische Auszüge und Bilder dieser Arbeiten stehen auf der Projektseite der AG Geomatik: http://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/ag/geomatik/3d_vis.htm

    Interaktive Echtzeitnavigation in 3D-Geländemodellen

    Trotz der hohen Leistungsfähigkeit der aktuellen Rechnergeneration ist es - insbesondere im Internet - noch bei den wenigsten kartographischen Darstellungen dreidimensionaler Geländemodelle möglich, interaktiv im Raum zu navigieren. Die beim Tag der Geoinformationswirtschaft am Stand der AG Geomatik präsentierten Software "3DMapView" zeigt Wege, eben diese Defizite auf dem Feld der interaktiven Echtzeitexploration von 3D-Geländemodellen zu minimieren. 3DMapView ist eine Software, die Dr. Markus Oster (AG Geomatik des Geographischen Instituts der RUB) im Rahmen seiner in diesem Jahr abgeschlossenen Dissertation entwickelt hat. Das Programmpaket ist ein dynamisches System zur Generierung interaktiver Geländemodelle, das sich durch offene Datenschnittstellen auszeichnet und dabei sowohl im Generierungs- wie im Präsentationsmodul unabhängig von jeglicher Drittsoftware arbeitet. Mit Standardprodukten der deutschen Landesvermessung wie Digitalen Geländemodellen (so genannte DGMs), digitalen Topographischen Karten und Luft- und Satellitenbildern kann jeder Nutzer in wenigen Minuten eine realitätsnahe interaktive 3D-Geländepräsentation erstellen. Diese lässt sich dann als unabhängige Anwendung in Form einer einzelnen selbst ausführenden Datei exportieren (exe-Datei) oder direkt auf eine Internetseite hochladen. "Stärken von 3DMapView-Präsentationen sind dabei neben den relativ kleinen Dateigrößen der Modelle auch der Schutz der Rohdaten, was insbesondere bei lizenzpflichtigen Geodaten nicht zu vernachlässigen ist", so Prof. Jürgens. 3DMapView-Präsentationen sind bereits auf den Geoportalen einiger Städte im Bergischen Land zu finden (Solingen, sowie in Kürze Wuppertal und Remscheid). Weitere Informationen und interaktive Beispiele stehen im Internet unter http://www.3dmapview.de

    Tag der Geoinformationswirtschaft

    Der Tag der Geoinformationswirtschaft finden dieses Jahr zum zweiten Mal im Plenarsaal des Düsseldorfer Landtags statt. Ziel der Veranstaltung ist es, den aktuellen Stand, die anstehenden Aufgaben sowie Perspektiven und Chancen raumbezogener Daten zu diskutieren. Gleichzeitig sollen Handlungsfelder aufgezeigt werden, in denen Politik, Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen bewirken können.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Carsten Jürgens, Dipl.-Geogr. Björn Schmidt, Thorsten David, Dr. Markus Oster, AG Geomatik (Geo-Fernerkundung, Kartographie), Geographisches Institut der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel: 0234/32-23362/-23376, E-Mail: carsten.juergens@rub.de, bjoern-jan.schmidt@rub.de, thorsten.david@rub.de, Internet: http://www.3dmapview.de


    Weitere Informationen:

    http://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/ag/geomatik/3d_vis.htm
    http://www.3dmapview.de


    Bilder

    Mensa der RUB
    Mensa der RUB

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mensa der RUB


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).