idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 14:04

TUB: Siemens unterstützt exzellente Master-Studierende

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin ist eine von elf Kooperationshochschulen im "Siemens Masters Program 2006"

    Fünf Studierende der TU Berlin erhalten von der Siemens AG Stipendien im Rahmen des "Siemens Masters Program 2006", das in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben wurde. Unterstützt werden exzellente Studierende aus Mittel- und Osteuropa sowie Asien, die bereits einen Bachelor-Abschluss im Fach Maschinenbau, Elektrotechnik oder Informatik absolviert haben. Die Stipendienvergabe ist integriert in das weltweite Bildungsprogramm "Siemens Generation21". Die TU Berlin ist dabei eine von elf Kooperationshochschulen des Wirtschaftsunternehmens.

    Die Stipendien werden seit Beginn des Wintersemesters 2006/2007 für die Dauer der Regelstudienzeit, maximal jedoch für zwei Jahre vergeben. Neben der finanziellen Förderung unterstützt das Unternehmen die ausgewählten Stipendiaten durch weitere Angebote. Dazu gehören Sprachkurse, spezielle Seminare, Vermittlung von Praktikumsplätzen oder die Möglichkeit zur effizienten fachlichen Vernetzung. Die Stipendiaten konnten vor Studienbeginn an einem einmonatigen Intensiv-Deutschkurs teilnehmen. Die finanzielle Unterstützung während der gesamten Förderdauer beträgt 755 Euro pro Monat.
    An der TU Berlin kommen fünf Studierende der Masterstudiengänge "Process Energy Environmental Systems Engineering" (PEESE) und "Global Production Engineering" (GPE) in den Genuss der Förderung: Stanislav Kardash (St. Petersburg Universität, Russland) und Xiaodan Wu (Zhejiang University, China) sowie Unni Suresh (Amrita Institute of Technology, Indien), Yogesh Pathapati Shekar Raju (Bangalore Institute of Technology, Indien) und Yiran Li (Beijing Institute of Technology, China).
    Seit dem Wintersemester 2003/2004 wird an der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin der internationale Masterstudiengang "Process Energy and Environmental Systems Engineering" angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dort, Prozesse zu entwickeln, zu planen, zu optimieren und zu validieren. Dabei beschäftigen sie sich beispielsweise mit Verbrennungsprozessen im Kraftwerk, mit Strömungen an Windkraftanlagen oder mit Stofftrennungen bei chemischen Lösungen. Neben den Kenntnissen in den technischen Fächern werden auch Managementfähigkeiten vermittelt. Die internationale Ausrichtung spiegelt sich in dem achtwöchigen Auslandspraktikum und der hohen Gewichtung der interkulturellen Kompetenz wider.
    Der Masterstudiengang "Global Production Engineering" der TU Berlin versteht sich als Antwort auf die Globalisierung der Märkte und Unternehmen sowie der sich daraus ergebenden Änderung von Arbeitsweisen. Kooperationen speziell zwischen Unternehmen des europäischen und des asiatischen Raumes fordern zusätzliche Fähigkeiten auch von Absolventen technischer Fachrichtungen. Die Alumni sollen befähigt werden, aufgrund ihrer besonderen Qualifikationen im Gebiet der internationalen Kooperation führende Positionen im Grenzbereich von Technik und Wirtschaft einzunehmen. Der Studiengang wendet sich damit an Bachelor-Absolventen mit Berufserfahrung, die eine Verbesserung ihres Kompetenzportfolios in den Bereichen Management, German Engineering und internationales Projektmanagement mit Industriebezug anstreben.

    Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen gern zur Verfügung:
    Für "Global Production Engineering" (GPE), Carsten Reise, Programmanager, Tel.: 030/314-2 50 41, E-Mail: creise@mf.tu-berlin.de, Internet: www.gpe.tu-berlin.de
    Für "Process Energy and Environmental Systems Engineering" (PEESE), Dipl.-Ing. Frank Beuster, Koordinator PEESE, Tel.: 030/314-26 901, E-Mail: Frank.Beuster@tu-berlin.de, Internet: www.peese.tu-berlin.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi300.htm
    http://www.peese.tu-berlin.de/
    http://www.gpe.tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).