idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 16:19

Vierte Ausgabe von Portal alumni erschienen - Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam beschäftigt sich mit dem Thema Existenzgründung

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    "Zwischen Notlösung und Selbstverwirklichung" lautet der Titel der vierten Ausgabe des Absolventenmagazins "Portal alumni". Absolventen berichten darin, welche Erfahrungen sie bei der Gründung ihres Unternehmens gemacht haben. Wie der Titel andeutet, waren die Startbedingungen und Motive "unserer" Existenzgründer sind sehr unterschiedlich. So übernahmen manche das elterliche Unternehmen, für einige war die Selbständigkeit die einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit.
    Dass der Schritt in die Selbstständigkeit nicht immer aus dem Wunsch heraus gegangen wird, eigene Ideen zu verwirklichen, konstatiert auch Dr. Guido Reger, Stiftungsprofessor für Innovative Existenzgründungen und Mittelstandsentwicklung an der Universität Potsdam, in seinem Artikel. Darin beleuchtet er das Gründungsgeschehen in Deutschland und zeigt die Probleme auf, die dazu führen, dass die Deutschen im internationalen Vergleich nicht sehr gründungsfreudig sind.

    Das Alumni-Programm hat inzwischen mehr als 1.700 Mitglieder. Die Registrierung ist online über die Seite www.alumni.uni-potsdam.de möglich.

    Für weitere Informationen steht Ihnen Janny Armbruster, Leiterin des Referates für Presse-, Öffentlichkeits- und Kulturarbeit telefonisch unter 0331/977-1496 zur Verfügung. E-Mail: janny.armbruster@uni-potsdam.de oder alumni@uni-potsdam.de.

    Diese Medieninformation ist auch unter
    http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2006/pm218_06.htm im Internet abrufbar


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).