idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 16:11

geOmovie 2007 - Schwerpunktthema Wasser: Call for media

Michael Niehaus Unternehmenskommunikation
IWF Wissen und Medien gGmbH

    Zum dritten Mal wird das internationale Medienfestival der Geowissenschaften in Göttingen durchgeführt, vom 15. bis 17. Mai 2007 in der IWF Wissen und Medien.

    Alle Wissenschaftler, Studenten und Medienproduzenten, die über Medienproduktionen (Videos, Animationen oder Simulationen) verfügen, die sich mit Phänomenen aus Lithosphäre, Hydrosphäre oder Atmosphäre im weiteren Sinne oder mit dem Thema "Wasser" befassen, und die diese Medien gern der Öffentlichkeit bekannt machen möchten, sind herzlich eingeladen am Festival teilzunehmen.

    Die Medien können bis zum 15. Januar 2007 eingereicht werden. Kontakt unter: event@iwf.de

    Visuelle Medien faszinieren Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen durch:

    - die Darstellung einzigartiger Forschungsergebnisse,
    - seltene Dokumentationen von Experimenten oder Expeditionen,
    - Simulationen und Animationen geowissenschaftlicher Phänomene,
    - die bildliche Präsentation von Forschungsabläufen und
    - eine Vielzahl von Materialien für den Unterricht und interaktives Lernen.

    Viele Universitäten und Forschungseinrichtungen beherbergen "visuelle Schätze" - oft verborgen und unbekannt! Bei geOmovie geht es um das Bergen und Präsentieren dieser Schätze, um Medien, die möglichst in den vergangenen zwei Jahren erstellt wurden. Unter dem Motto "Bilder des Systems Erde" wird geOmovie 2007 eine Vielzahl solcher Medien präsentieren: Filme, Videos und digitale und interaktive Medien aller Art.

    Das Festival bietet den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Welt der Geowissenschaften. Zugleich wird es ein Forum für Diskussion und Austausch zwischen Forschenden, Lehrenden, Studierenden, Medienproduzenten und der interessierten Öffentlichkeit sein. Ein besonderer Schwerpunkt von geOmovie 2007 liegt auf dem facettenreichen Thema "Wasser".

    Göttingen und die IWF Wissen und Medien gGmbH bieten sich als Veranstaltungsort für ein solches Medienereignis besonders an, wie auch geOmovie 2003 und 2005 gezeigt haben: Hier gibt es seit Jahrzehnten einen Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Forschung und ihrer visuellen Dokumentation. Mit einer langen Tradition in der Produktion und Distribution visueller Medien sowie großer Erfahrung in der Durchführung von Medienfestivals ist das Göttinger Institut ein kompetenter Ausrichter. Eine Gruppe anerkannter internationaler Experten aus Wissenschaft und Medien wird ein attraktives, repräsentatives Programm zusammenstellen.

    Das Festival findet in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven (AWI); der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover (BGR); der "European Geosciences Union" (EGU), dem Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) und der Georg-August-Universität Göttingen statt.

    Ansprechpartner:
    Dr. Thomas Schledding, Tel.: +49 551 5024-185, Fax: -322, E-Mail: thomas.schledding@iwf.de
    Alice Wittschieber, Tel.: +49 551 5024-170 (vormittags), Fax: -322, E-Mail: alice.wittschieber@iwf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iwf.de/geomovie/


    Bilder

    Der Pazifik aus dem All (Foto: DLR)
    Der Pazifik aus dem All (Foto: DLR)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Pazifik aus dem All (Foto: DLR)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).