idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2006 17:11

Musik- und Spracherwerb bei Kindern. Lernpsychologische Entwicklung und deren neuronale Grundlagen

Dr. Armin Flender Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Ein öffentlicher Vortrag von Prof. em. Dr. Wilfried Gruhn (Staatl. Hochschule für Musik, Freiburg) am 11. Dezember 2006 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen.

    In früher Kindheit erwerben Menschen unabhängig von den jeweiligen kulturellen Kontexten im natürlichen Umgang und mit geradezu spielerischer Leichtigkeit ihre Muttersprache. Der spätere Erwerb einer zweiten Fremdsprache ist demgegenüber mit erheblichen Mühen verbunden. Die Fremdsprache wird auch anders gelernt als die Muttersprache. Der Vortrag wird einige Mechanismen und Vorgänge des Spracherwerbs darstellen und diese in Beziehung setzen zum Erwerb musikalischer "Sprach"kompetenz. Denn auch Musik kann wie eine Sprache betrachtet werden, weil sie viele strukturelle Merkmale mit der Sprache teilt. Es sollen daher die spezifischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Musikkompetenz im Verhältnis zur Sprachkompetenz in entwicklungspsychologischer und neurobiologischer Hinsicht untersucht werden. Es geht dabei letztlich um die Frage, wie Kinder Sprache und Musik erlernen.

    Wilfried Gruhn, Dr. phil., Professor em. für Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg und Leiter des Gordon-Instituts für frühkindliches Musiklernen, Freiburg (GIfM). Nach dem Schulmusikstudium mit Germanistik, Musikwissenschaft und Psychologie in Mainz und Saarbrücken Orchestertätigkeit und höherer Schuldienst. Lehrtätigkeit an den Musikhochschulen in Saarbrücken, Essen und Freiburg. Mitherausgeber der "Zeitschrift für Musikpädagogik" (1980-1990), "Musik und Unterricht" (1990-1997) und des "European Music Journal" (1999-2000), 1995-97 Präsident der "Research Alliance of Institutes for Music Education" (RAIME). 2000 - 2004 Board of Directors in der "International Society for Music Education" (ISME).

    Wilfried Gruhn ist Gast der interdisziplinären Forschungsgruppe "Was ist der Mensch? Kultur - Sprache - Natur", die gemeinsam vom Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen und der Universität Dortmund getragen wird.

    Die Veranstaltung ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-213.


    Weitere Informationen:

    http://www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).