idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2006 14:33

MATHEON ist Ort im Land der Ideen

Rudolf Kellermann MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
DFG Forschungszentrum MATHEON Mathematik für Schlüsseltechnologien

    Das Berliner DFG-Forschungszentrum Matheon ist zum Ort im Land der Ideen ausgewählt worden. Das MATHEON wird von den Mathematikinstituten der Technischen Universität Berlin, der Freien Universität Berlin und der Humboldt Universität zu Berlin sowie dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) und dem Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) getragen. Das 2002 gegründete MATHEON wird seither mit jährlich rund 5,5 Mio. Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    Es gehört zu den besonderen Zielen des MATHEON, die Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Industrie, Gesellschaft und Technologieentwicklung zu intensivieren. Deshalb werden viele Projekte in enger Kooperation mit industriellen Partnern und Fachkollegen aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen durchgeführt.

    Das MATHEON sieht seine Aufgabe darin, individuelle Lösungen für moderne Technologien zu entwickeln. Hier verbindet sich das Know-how von Mathematikern aus allen anwendungsnahen Teilgebieten zu einem effektiven Forscherverbund. In über 60 Projekten arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Fragestellungen, bei denen die mögliche Anwendung im Mittelpunkt steht. Für viele Industriezweige ist das MATHEON daher ein fachkundiger Ansprechpartner. Etwa 200 Mitarbeiter sowie zahlreiche Studierende aus verschiedenen Fachbereichen sind der Schlüssel für die ausgeprägte Innovationskraft und Kompetenz des Zentrums. Sie modellieren, simulieren und optimieren reale Prozesse in den Bereichen Optimierung und Diskrete Mathematik, Numerische Analysis und Scientific Computing sowie Angewandte und Stochastische Analysis. Schwerpunkte der Forschungsarbeit am MATHEON sind mathematische Grundlagen für die Schlüsseltechnologien Lebenswissenschaften, Logistik, Verkehr und Telekommunikationsnetze, Produktion, Schaltkreissimulation und optische Komponenten, Finanzen sowie Visualisierung.

    Die hohe wissenschaftliche Exzellenz des Zentrums ist weltweit anerkannt und durch Kooperationsprojekte mit Einrichtungen mathematischer Spitzenforschung auf allen Kontinenten belegt. In einer Vielzahl von nationalen und internationalen mathematischen Organisationen haben MATHEON-Mitarbeiter führende Positionen.

    Ein wichtiger Aspekt der Arbeit am MATHEON sind die Kontakte zu Schülerinnen und Schülern, um ihnen die interessante und spannende Vielfalt der Mathematik näher zu bringen. Zur MATHEredaktiON beispielsweise werden fünfmal im Jahr Redaktionsmitglieder von Schülerzeitungen eingeladen, um am MATHEON recherchieren.

    Besonders erfolgreich ist der jährliche digitale Adventskalender, bei dem es gilt, zwischen dem 1. und dem 24. Dezember täglich im Internet eine mathematische Aufgabe zu lösen. Das MATHEON wird die öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Landes der Ideen zum Auftakt des Adventskalenders 2007 organisieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.matheon.de


    Bilder

    Der MATHEON-Bär weist den Weg zu exzellenter angewandter Mathematik
    Der MATHEON-Bär weist den Weg zu exzellenter angewandter Mathematik

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der MATHEON-Bär weist den Weg zu exzellenter angewandter Mathematik


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).