idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2006 14:52

DGCH: Chirurgisches Studienzentrum mit erster Modellstudie

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Chirurgisches Studienzentrum mit erster Modellstudie -
    Komplikationen nach Bauchoperation verringern

    Berlin - Die erste Studie des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC) steht als Modell für den Nutzen klinischer Studien: Die so genannte INSECT-Studie untersucht die Häufigkeit von Narbenbrüchen bei verschiedenen Techniken, den Bauch nach einer Operation zu verschließen. Dies könnte zukünftig die Zahl der Patienten erheblich verringern, die einen Narbenbruch als späte Komplikation einer Bauch-OP erleiden. Aktuelle Projekte des Studienzentrums stellte die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vor.

    Ein Narbenbruch ist nach wie vor eine bedeutende Komplikation einer Operation im Bauchraum: Bis zu 20 Prozent der Patienten müssen aufgrund dieser Spätfolge erneut operiert werden. Denn häufig bricht nach einer Operation die Bauchwand entlang der Narbe erneut auf. Der Narbenbruch wiederum wiederholt sich ebenfalls in bis zu 50 Prozent der Fälle. Angesichts ihrer Häufigkeit ist die Behandlung von Bauchwandbrüchen auch von großer sozioökonomischer Bedeutung. Im Rahmen der INSECT-Studie untersuchen Chirurgen deshalb die verschiedenen Nähverfahren: sie prüfen, wie sich die Bauchdecke so verschließen lässt, dass Narbenbrüche deutlich seltener auftreten.

    Seit 2004 nehmen Patienten an der INSECT- Studie teil. Der Name leitet sich von ihrem internationalen Titel ab: "Interrupted or continous slowly absorbable sutures - evaluation of abdominal techniques". Durch enge Zusammenarbeit von mehr als 35 Kliniken aller Versorgungsstufen im ganzen Bundesgebiet sind inzwischen 620 Patienten in die Studie aufgenommen. Mit ersten Ergebnissen rechnet das SDGC im Frühjahr 2007.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Studienzentrum seit dem 1. Januar 2005 im Rahmen des Strukturprogramms zur Verbesserung der patientenorientierten Forschung in Deutschland. Dazu gehört auch die Förderung von weiteren fünf Chirurgischen Regionalzentren: Kiel/Lübeck, Berlin, Witten-Herdecke/Köln, Mainz, München haben gemeinsam mit dem SDGC als chirurgisches Studiennetzwerk CHIR-NET den Betrieb teils aufgenommen oder nehmen ihn zum 1. Januar 2007 auf. Diese fünf haben sich in einem Wettbewerb unter 22 teilnehmenden universitären Einrichtungen nach externer Begutachtung durch das BMBF qualifiziert.

    Für die künftige Entwicklung der Deutschen Chirurgie ist das SDGC von großer Bedeutung. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat gemeinsam mit ihren assoziierten chirurgisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften mit dem SDGC eine Einrichtung geschaffen, die derzeit einzigartig in der Landschaft der wissenschaftlichen Fachgesellschaften ist.

    ANTWORTFORMULAR:

    O Bitte informieren Sie mich regelmäßig über die Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (per Mail/per Post).

    Ich interessiere mich speziell für:

    O gesundheitspolitische Themen
    O medizinisch-chirurgische Themen.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:
    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen
    Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgch.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).