idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 10:53

Kolloquium an der Uni Stuttgart: Computer hilft beim Verständnis der Antike

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Berichte antiker Historiker und Geographen, alte Küsten- und Wegstrecken-Beschreibungen sowie die wenigen kartographischen Belege aus antiker Zeit sind wesentliche Ausgangspunkte historisch-geographischer Untersuchungen. Für ihre Interpretation kann die EDV wichtige Beiträge leisten. So können die antike Umwelt mit ihren sozialen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten oder auch religiöse Landschaften rekonstruiert werden. Auch bei der zeitlichen und räumlichen Verortung der von Historikern beschriebenen Objekte oder bei der Umarbeitung antiker Kartenwerke auf heutige Karten leistet der Computer wertvolle Dienste.

    Welche Anwendungsmöglichkeiten die neuesten EDV-Entwicklungen hierbei eröffnen, steht im Mittelpunkt des "Kleinen Kolloquiums" der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart. Es trägt den Titel "Historische Geographie der Alten Welt und die neuen Medien" und wird gemeinsam mit der Ernst Kirsten Gesellschaft und der Volkshochschule Stuttgart veranstaltet.

    Termin: 15. Dezember 14.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr, 16. Dezember 9.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr sowie 17. Dezember 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
    Ort: Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, Stuttgart

    Im ersten Teil des Kolloquiums soll der didaktische Wert der EDV für die universitäre Ausbildung sowie für die Vermittlung historisch-geographischer Sachverhalte an die Öffentlichkeit im Mittelpunkt stehen. Von besonderem Interesse dürfte dabei das Geoinformations-System GIS, eine Datenbank mit kartographischer Oberfläche, sein. Aber auch andere Multimediaanwendungen kommen zur Sprache.

    Der zweite Teil des Kolloquiums widmet sich aktuellen Tendenzen in der Forschung. Die Wissenschaftler geben Einblick, welche neuen Sachverhalte durch die zwei- und dreidimensionale räumliche und zeitliche Visualisierung, Analyse und Simulation erschlossen werden können. Aber auch die Grenzen der Methode werden ein Thema sein.

    Seit 1981 veranstaltet das Historische Institut der Universität Stuttgart in dreijährigem Rhythmus die Stuttgarter Kolloquien zur Historischen Geographie des Altertums. Dabei diskutieren Wissenschaftler aus dem In- und Ausland in einem breiten interdisziplinären Rahmen ein Dachthema. Zeitlich versetzt dazu findet im gleichen Rhythmus das "Kleine Kolloquium" statt. Es soll gezielt Anwendungen der Historischen Geographie vorstellen und neue Entwicklungen präsentieren.
    Programm und weitere Informationen bei Leif Scheuermann,
    Tel. 0711/685-83430, e-mail L.scheuermann@ike.uni-stuttgart.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-stuttgart.de/hi/ag/aktuelles/kolloquium06/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).