idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 10:57

"Gründercampus" zeichnet junge Unternehmer aus Hannover aus

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Drei Existenzgründer, die von der Leibniz Universität Hannover betreut werden, erhalten eine Förderung von je 18 000 Euro.

    Über einen großzügigen Zuschuss des Förderprojekts "Gründercampus Niedersachsen" können sich insgesamt zehn Jungunternehmer aus Niedersachsen freuen. Sie erhalten je 18 000 Euro für den Aufbau ihres Unternehmens. Drei der ausgezeichneten Existenzgründer werden von "uni transfer", der Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Leibniz Universität Hannover, betreut: das Water Management Center (WMC) und CAModula, beide aus Hannover, sowie m.design aus Hildesheim. Gerhard P. Bruhn vom Verein der Technologiezentren Niedersachsen und Dr. Britta Leineweber von "uni transfer" haben den erfolgreichen Unternehmen heute ihren symbolischen Scheck überreicht.

    Die Initiative "Gründercampus Niedersachsen" des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums fördert seit 2001 technologieorientierte, innovative Unternehmen, die aus Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen hervorgegangen sind. Ziel ist es, Existenzgründungen aus Hochschulen zu fördern. Außer dem Zuschuss zum laufenden Betrieb können sich die Preisträger bei ihrem weiteren Firmenaufbau beraten lassen.

    Die drei von "uni transfer" betreuten Unternehmen konnten die Jury mit ihren Konzepten überzeugen. Die Firma CAModula ist aus dem Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) hervorgegangen. Gründer Stefan Rehling hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover gearbeitet und vermarktet mit CAModula jetzt computergestützte Prozessplanungs- und Visualisierungswerkzeuge für Fertigungsmaschinen an kleine und mittlere Unternehmen. Mit seiner Software können auch kleine Firmen den Planungsaufwand für komplexe Bauteile verringern und Planungszeiten für Produktwechsel verkürzen.

    Das ebenfalls ausgezeichnete Water Management Center (WMC) ist aus dem Fachgebiet Gewässergütemodellierung der Leibniz Universität Hannover hervorgegangen. Jochen Froebrich, Oliver Olsson und Melanie Bauer bieten Beratung und Problemlösungsstrategien zum Management von Wasserressourcen vor allem für Wasserkrisenregionen an. Spezielle Software unterstützt das Wassermanagement durch Simulationsmodelle. Besonders innovativ ist dabei, dass Wasserhaushalt, Wasserkraftnutzung und Gewässerverschmutzung in der jeweiligen Zielregion berücksichtigt werden können.

    Einen ganz anderen Schwerpunkt hat Martina Melching mit ihrer Design-Agentur m.design. Die Diplom-Grafikdesignerin, die an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim (HAWK) studiert hat und jetzt in Braunschweig lebt, bietet vornehmlich Strategieberatung im Bereich "Corporate Identity" an.

    Die weiteren Preisträger des "Gründercampus Niedersachsen" sind die Firmen Inosens, Flocodon und Klimawerk, alle aus Lüneburg, die AG Reg.En aus Braunschweig, Intangens aus Osnabrück sowie revis3d und WIKIVOTE, beide aus Osnabrück.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Britta Leineweber von uni transfer unter Telefon +49 511.762-2994 oder per E-Mail unter leineweber@tt.uni-hannover.de gern zur Verfügung (ab 8. Dezember). Preisträger Jochen Froebrich (WMC) ist unter Telefon +49 511.762-19411 zu erreichen, Stefan Rehling (CAModula) unter Telefon +49 511.762-18205 oder mobil unter +49 162.9286507, Martina Melching (m.design) unter Telefon +49 531.3618295 oder mobil unter +49 160.97345814.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).