idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 12:27

FernUniversität ist ausgewählter Ort im Land der Ideen: Veranstaltung im Juli steht für die zukunftsweisende Arbeit der Hochschule

Susanne Bossemeyer Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die FernUniversität in Hagen ist "Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2007". Unter mehr als 1500 Bewerbern wurde sie zu einem der 365 Orte gewählt, die sich im kommenden Jahr mit der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" präsentieren. Für ihren Anspruch, ein Ort im Land der Ideen zu sein, steht ihr Praktikantenprogramm für Doppel-Diplomanden: Am 5. Juli begrüßt die FernUniversität Stipendiatinnen und Stipendiaten des Jahres 2007 im Studienzentrumsort Neuss.

    Die Initiative "Deutschland - Land der Ideen" wurde zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ins Leben gerufen. Seit Beginn des Jahres präsentiert sich täglich eine von insgesamt 365 Einrichtungen. Die Auswahl spiegelt den Ideenreichtum Deutschlands in all seinen Facetten und in allen Regionen wider. Aufgrund des großen Erfolgs wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt: Auch 2007 wird an jedem Tag ein "Ort" im Mittelpunkt stehen und seine Idee mit einer besonderen Veranstaltung einer breiten Öffentlichkeit erlebbar machen. Dabei ist ein "Ort" im Land der Ideen nicht etwa eine Stadt oder Gemeinde im klassischen Sinne. Er findet sich vielmehr überall dort, wo Ideen entstehen, entwickelt und gefördert werden. Getragen wird die Initiative von der Bundesregierung und der Wirtschaft in Kooperation mit der Deutschen Bank. Schirmherr ist Bundespräsident Horst Köhler.

    Mit einer zukunftsorientierten und für alle Seiten vorteilhaften Idee hat sich die FernUniversität in Hagen für die Initiative qualifiziert: Für Studierende im Ausland bietet die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft seit 1999 sehr erfolgreich Doppelabschlussprogramme mit Universitäten in Russland und Ungarn an. Die Studierenden erwerben neben dem Abschluss ihrer Heimat-Universität das Diplom der FernUniversität in Wirtschaftswissenschaft. Sie qualifizieren sich damit für einen internationalen Arbeitsmarkt.

    Wer im Doppeldiplom-Programm der Fakultät hervorragende Noten erzielt, bekommt zudem ein Stipendium für ein Praktikum in Deutschland. In den letzten Jahren gab es Plätze in den Studienzentrums-Orten Eschweiler, Goch, Marl und in Hagen - im Juli 2007 werden Unternehmen aus Neuss Praktikantinnen und Praktikanten aufnehmen. Die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität unterstützt das Programm, denn von den Praktika profitieren die Doppel-Absolventen ebenso wie die Unternehmen.

    Am 5. Juli begrüßen das Studienzentrum Neuss, Vertreter der FernUniversität, die örtlichen Unternehmen und die Stadt Neuss die Praktikums-Stipendiaten vor Ort. In festlichem Rahmen ehren sie gleichzeitig Absolventinnen und Absolventen aus dem Prüfungsjahr 2006/2007 aus Neuss und Umgebung. Herzlich eingeladen werden außerdem Studierende und Alumni ebenso wie alle Interessierten: So entstehen über das Praktikanten-Programm hinaus Kontakte und Gelegenheit zum Austausch für Studierende, Unternehmen, Studieninteressierte und Bürgerinnen und Bürger.

    Zum Hintergrund

    Die FernUniversität in Hagen ist die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum. Sie hat derzeit etwa 43.000 Studierende. Individuell und flexibel studieren in Hagen Berufstätige, Auszubildende, familiär eingebundene Menschen, Wehrdienstleistende oder auch schon Schülerinnen und Schüler. Möglich macht dies das moderne Fernstudium: Es verbindet didaktisch hervorragend aufbereitete Studienbriefe mit individueller Betreuung, netzgestützten Kommunikationsangeboten und Präsenzphasen im Blended Learning. Anlaufstellen und Kontakt finden Studierende auf dem Campus in Hagen und in den etwa 60 Studienzentren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Mittel- und Osteuropa.

    Die FernUniversität in Hagen bietet grundständige Studiengänge mit Bachelor-, Master- und Diplomabschlüssen an. An Berufstätige, die sich gezielt wissenschaftlich weiterbilden möchten, richten sich besondere Weiterbildungs- und Aufbaustudiengänge.

    Studieninteressierte, die sich im Studium zunächst orientieren oder nur bestimmte Kurse belegen wollen, sind im Akademiestudium richtig - auch ohne Hochschulzugangsberechtigung. Sie stellen sich aus dem gesamten grundständigen Kursangebot der FernUniversität ihr individuelles Studienprogramm zusammen und studieren - gut betreut - außerhalb der Prüfungsordnungen.

    Weitere Informationen:
    FernUniversität in Hagen
    Stabsstelle Kommunikation
    Anemone Schlich - Pressereferentin
    Telefon 02331/987-2421
    E-Mail anemone.schlich@fernuni-hagen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).