idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 12:31

Technikunterricht hautnah im Bochumer "Innovationszentrum Schule und Technik"

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Landesinitiative "Zukunft durch Innovation.NRW" unterstützt Pilotprojekt

    Schülerinnen und Schüler, die bislang Technikunterricht in der Oberstufe vermisst haben, dürfen sich freuen: Ab Januar startet in Bochum das "Innovationszentrum Schule-Technik (IST.Bochum)". Schülerinnen und Schüler der Bochumer Gymnasien und Gesamtschulen können dort Technikunterricht hautnah und zum Anfassen in neu eingerichteten Laboren an der Fachhochschule Bochum und dem Heinrich-von-Kleist-Gymnasium erleben. Das Projekt, für das in den kommenden zwei Jahren 650.000 Euro zur Verfügung stehen, wird finanziert und organisiert von Innovations- und Schulministerium sowie von Bochumer Schulen, Hochschulen, der Stadt und der regionalen Wirtschaft.

    "Lebendiger, praxisnaher Technikunterricht kann Interesse an einem ingenieurwissenschaftlichen Studium wecken und den Studieneinstieg erleichtern. Ich würde mich freuen, wenn wir bald in anderen Städten ähnliche Projekte auf die Beine stellen könnten", sagte Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart heute (Freitag) bei der Gründung des Zentrums. Nach Angaben des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) fehlen in NRW rund 4300 Ingenieure, allein 800 davon im Ruhrgebiet. "Die Berufsaussichten für Ingenieure und Naturwissenschaftler sind hervorragend", warb Minister Pinkwart.

    Im IST.Bochum können Schülerinnen und Schüler - betreut von einem neu eingestellten Techniklehrer - ausprobieren, wie spannend und kreativ die Beschäftigung mit Technik ist: beim Bau einer Glassortieranlage oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges oder bei der Erzeugung von Benzin aus Rohöl. "Aus motivierten Kindern und Jugendlichen werden später die Spitzenforscher, -ingenieure und Unternehmensgründer", sagte der Rektor der Fachhochschule Bochum, Prof. Martin Sternberg. Schulministerin Barbara Sommer sagte: "Das Projekt kann Impulse geben, den Technikunterricht an vielen Schulen im Land zu beleben. Wir brauchen solche Initiativen, um künftig mehr Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik begeistern."

    IST.Bochum ist ein Pilotprojekt der Landesinitiative "Zukunft durch Innovation.NRW". Mit der Initiative sollen junge Menschen für ein ingenieurwissenschaftliches Studium begeistert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.zukunft-durch-innovation.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).