idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 12:44

Muskelschwäche bei Sepsis ist eine eigene Erkrankung

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Physiologe mit Forschungsstipendium der Deutschen Sepsis-Gesellschaft ausgezeichnet

    Muskelabbau bei Intensivpatienten, die an einer Sepsis (im Volksmund: Blutvergiftung) leiden, ist keine Folge langen Liegens. Die zunehmende Schwäche ist vielmehr eine eigenständige Muskelerkrankung, die u.a. durch eine übermäßig starke Entzündungsreaktion hervorgerufen wird.

    Für seinen Beitrag zum Pathomechanismus dieser Muskelschwächen hat Privatdozent Dr. Dr. Oliver Friedrich vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg im November 2006 ein mit 10.000 Euro dotiertes Forschungsstipendium der Deutschen Sepsis-Gesellschaft e.V. erhalten, das dem Preisträger einen Forschungsaufenthalt im Ausland ermöglicht.

    Jedes Jahr entwickeln schätzungsweise bis zu 200.000 Patienten in Deutschland eine Sepsis entweder infolge einer schweren Erkrankung, nach einer infizierten Verletzung oder auf Intensivstationen, z.B. nach schweren Operationen: Ausgehend vom Krankheitsherd breiten sich Erreger im ganzen Körper aus. Entzündungsreaktionen wie Schwellungen, mangelhafte Durchblutung und Sauerstoffmangel können lebenswichtige Organe schädigen und zum Organversagen führen. Eine Sepsis tritt vor allem bei schwerkranken Patienten von Intensivstationen auf, deren Immunsystem bereits geschwächt ist.

    Auch Nerven (Neuropathie) und Muskeln (Myopathie) werden angegriffen; Schwäche und Bewegungsunfähigkeit bis hin zu völliger Lähmung können die Folgen sein. Gegen diese Komplikationen gibt es keine gezielten Therapien, da die Auslöser bislang unklar sind. "Die Kosten einer Intensivbehandlung werden durch diese Komplikationen weiter nach oben getrieben", erklärt Dr. Friedrich. "Die Suche nach den Ursachen der Myopathien bei Intensivpatienten liegt daher auch im volkswirtschaftlichen Interesse."

    Blutserum von schwerkranken Patienten schädigt Muskelzellen

    Der Heidelberger Muskelphysiologe Dr. Friedrich aus der Arbeitsgruppe "Medizinische Biophysik" beobachtete im Labor, dass lebende Muskelzellen auf das Blutserum von Sepsis-Patienten mit Myopathie-ähnlichen Symptomen reagierten, ihr Zustand verschlechterte sich. Insbesondere zeigte sich eine Beeinträchtigung der Kraftentwicklung und des Kalzium-Haushaltes. Seine Schlussfolgerung: Vermutlich werden im Verlauf der körperweiten Entzündung bestimmte Eiweiße - vermutlich Zytokine, die das Immunsystem anregen und die Entzündung weiter fördern - gebildet, die die Muskeln angreifen und in ihrer Funktion stören.

    "Die Entzündungsprodukte werden über das Blut verteilt und führen letztlich sogar zum Abbau von Muskelproteinen, ohne die keine Kraftentwicklung mehr möglich ist", erklärt Dr. Friedrich. "Muskelschwäche bei Intensivpatienten ist somit ein aktiver Krankheitsprozess, der dem Multiorganversagen bei Sepsis ähnelt." Die Patienten leiden noch Monate später an den Folgen des Muskelabbaus.

    Ausschlaggebend für die Wahl der Jury bei der Vergabe des Preises waren die Aktualität und die Tragweite des Themas. "Außerdem wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Grundlagenfach Physiologie und den klinischen Disziplinen Neurologie und Intensivmedizin im Rahmen dieses Projektes hervorgehoben und gewürdigt", so Dr. Friedrich. Geplant ist, die Forschung auf diesem Gebiet in Heidelberg mit der Neurologischen Universitätsklinik und der Universitätsklinik für Anästhesiologie weiter auszubauen.

    Kontakt:

    Privatdozent Dr. Dr. Oliver Friedrich
    Facharzt f. Physiologie, Privatdozent f. Physiologie & Biophysik

    Institut für Physiologie und Pathophysiologie
    Im Neuenheimer Feld 326
    69120 Heidelberg Germany
    Telefon: 06221 /-54-4143
    E-mail: oliver.friedrich@physiologie.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Privatdozent Dr. Dr. Oliver Friedrich vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg.
    Privatdozent Dr. Dr. Oliver Friedrich vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universi ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Privatdozent Dr. Dr. Oliver Friedrich vom Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Universität Heidelberg.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).