idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 12:46

WM 2006 - Was Sie noch nicht wußten

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Endlich als Buch: Die spannendsten Ergebnisse der Fußball-Langzeitstudie 2001 bis 2006 und mehr

    Sie glauben, Sie wissen alles über die WM? Dann haben Sie dieses Buch noch nicht gelesen! Sechs Jahre lang hat Marketingexperte Prof. Dr. Markus Voeth von der Universität Hohenheim Deutschlands Fans und die WM mit der Fußballbrille durchleuchtet. Die witzigsten Ergebnisse, spannendsten Details und unglaublichsten Tatsachen nun auf 90 Seiten in Buchform.

    Frauen sind Fußballmuffel? Im Gegenteil! Die Studie des Lehrstuhls für Marketing der Universität Hohenheim zeigt: Ohne die weibliche Bevölkerung wäre die WM 2006 nicht so erfolgreich gewesen. Auch für die Wirtschaft, die jeder Fan mit rund 66 Euro WM-Ausgaben in diesem Jahr anheizte. Da lässt es sich verschmerzen, dass Arbeitgeber täglich auf durchschnittlich 15 Minuten Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter verzichten mussten, die diese mit WM-Gesprächen verbrachten.

    Sechs Jahre lang haben sich die Hohenheimer Marketing-Wissenschaftler mit der Einstellung und den Präferenzen der Bevölkerung gegenüber dem Sportgroßereignis WM 2006 beschäftigt. In jährlichen Bevölkerungsumfragen hat der Lehrstuhl für Marketing die Vorstellungen der Bevölkerung zur WM 2006 kontinuierlich untersucht. Dabei sind bemerkenswerte Ergebnisse herausgekommen, die in einem farbenfrohen Buch nachzulesen sind.

    "Herausgekommen ist ein etwas anderes WM-Buch, das das Thema Weltmeisterschaft und Bevölkerung vom ersten Tag an und sehr facettenreich beleuchtet", meint Prof. Dr. Markus Voeth vom Lehrstuhl für Marketing an der Universität Hohenheim. "In unserem WM-Buch finden Sie kein Spiel-Ergebnis, keine Tor-Statistiken oder ähnliches. Stattdessen spannende Details über sechs Jahre WM-Organisation, 30 WM-Tage und die Zeit danach." Dazu gehören Rankings über die besten Moderatoren oder die WM-Sicherheitsbedenken der Deutschen, Durchschnittswerte über Zahlungsbereitschaft für Tickets auf dem Schwarzmarkt bis zu Tops und Flops der Fußballmannschaft als Werbeträger für diverse Sponsoren. Angereichert mit lesenswerten Geschichten und Kuriositäten, Fakten, Zahlen und Meinungen sowie zahlreichen Zitaten der Prominenz aus Politik und Sport - ein lesenswerter Spaß also.

    Die Befragung hat der Lehrstuhl für Marketing an der Universität Hohenheim von 2001 bis 2006 mit standardisierten Fragebögen, jeweils im Mai eines jeden Jahres, durchgeführt. Jährlich sind rund 1.500 Menschen (im Jahr 2006 etwa aus insgesamt 50 deutschen Großstädten) befragt worden. Der Abschluss der Langzeitstudie "Akzeptanz und Einstellungen der Bevölkerung gegenüber dem Sportgroßereignis WM 2006" bildete die Befragung der deutschen Bevölkerung nach Ende der Fußball-WM.

    Verlagsangaben:
    Voeth/Tobies/Niederauer, Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - Was die Deutschen denken und dachten (Geschichten - Kuriositäten - Zitate - Bevölkerungsumfragen). Herausgegeben vom Förderverein für Marketing e.V. an der Universität Hohenheim, 14,90 €, ISBN-10: 3-00-020351-6; ISBN-13: 978-3-00-020351-0. Erhältlich bei: Förderverein für Marketing e.V., c/o Universität Hohenheim, Lehrstuhl für Marketing, Schloss Osthof-Ost, 70593 Stuttgart, Tel.: 0711 459-22925; Fax.: 0711 459-23718; E-Mail: foema@uni-hohenheim.de oder im Buchhandel.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Prof. Dr. Markus Voeth, Universität Hohenheim, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Marketing
    Tel: 0711 459-22925, E-Mail: marketing@uni-hohenheim.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).