idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 14:42

Feierliche Einweihung der neuen Hochschulbibliothek der HTW Dresden

Dipl.-Ing. Bärbel Heider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)

    Am 12.12.2006, 15.00 Uhr wird der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) im Beisein hochrangiger Vertreter des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, des Sächsischen Staatsministeriums der Finanzen und der Stadt Dresden das neue Gebäude für die Hochschulbibliothek übergeben. Damit kann die Hochschule im 15. Jahr ihres Bestehens einen Neubau in Besitz nehmen, der den Campus der Hochschule weiter komplettiert.

    Die Räumlichkeiten im alten Domizil am Dresdner Friedrich List-Platz waren schon längst viel zu eng geworden für die zirka 135.000 Bücher, Zeitschriften und audiovisuellen Medien sowie für die zeitgemäße Präsentation der zahlreichen digitalen Angebote der Hochschulbibliothek. Mehr als die Hälfte des Bestandes musste nutzerunfreundlich in Magazinen gelagert werden. Nur 70 Arbeitsplätze standen für die rund 5.200 Studenten und sonstigen Leser zur Verfügung.
    Mit dem Neubau gelang dem Architekturbüro ReimarHerbst.Architekten aus Berlin eine hervorragende Komposition aus Funktionalität, Eleganz und Modernität. Die Fassade folgt der Form eines Bücherregals und der darin stehenden Bücher. 2.100 m2 umfasst das viergeschossige Gebäude, das ein Atrium umschließt. Im Erdgeschoss befinden sich die Serviceeinrichtungen der Bibliothek sowie ein großes geschlossenes Magazin für ältere Bücher- und Zeitschriftenbestände. In den drei oberen Etagen werden den Bibliotheksbesuchern alle Medien frei in Regalen nach Sachgebieten sortiert, zur Verfügung gestellt. Im zweigeschossigen Lesesaal wird ein Arbeiten in ungestörter Atmosphäre möglich sein. Zahlreiche Nachschlagewerke und aktuelle Zeitschriften stehen dort unmittelbar zur Verfügung. Ein konzentrierter Bereich im 1. Obergeschoss dient der Recherche in Datenbanken. Die etwa 180 Arbeitsplätze in der Bibliothek sind sämtlich mit Datentechnik ausgestattet und im gesamten Haus ist mittels W-LAN die Verbindung zum Internet möglich. Mit PCs sind zirka 30 Plätze versehen.
    Zwei Räume sind für Gruppenarbeiten reservierbar und 5 Studierkabinen (Carrels) können über Tage hinweg kostenlos gemietet werden. An warmen Tagen wird auf der innen liegenden Terrasse das Schmökern an der frischen Luft möglich sein.
    Für eine angenehme Atmosphäre sorgt neben der Verwendung von edlem Holz und warmen Rottönen die natürliche Klimatisierung im Haus. Klimaanlagen finden nur im Magazin und in Bereichen hoher Konzentration von Technik Anwendung. Die motorisch gesteuerte Fensterlüftung wirkt mit der Thermik im Atrium und sorgt damit für eine Querlüftung auf allen Etagen. Unverkleidete Bauteile dienen als passive Speichermassen. Durch Betonkernaktivierung der Decken zwischen den Geschossen wird das Lüftungskonzept aktiv unterstützt. Vollendet wird dieses System mit den noch auszutauschenden Fensterscheiben aus Naturstein-Glasverbund. Dies wird witterungsabhängig Anfang nächsten Jahres realisiert werden.
    Mit diesem Gebäude wird sich die Bibliothek der HTW Dresden in die vordere Reihe der modernen wissenschaftlichen Bibliotheken des Freistaates einordnen können. Den i-Punkt können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der im Neubau erstmals in den Hochschulbibliotheken Sachsens eingesetzten RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) setzen. Als Pilotbibliothek konnte die Dresdner Fachhochschulbibliothek mit Landes-Fördermitteln seit Dezember 2005 sämtliche Medien mit so genannten Transpondern ausstatten. Damit ist die Grundlage für einen wesentlich verbesserten Service im Bibliotheksbetrieb gelegt. Ab Anfang nächsten Jahres werden die Bibliotheksbenutzer selbständig und zeitsparend an entsprechenden Stationen Bücher berührungslos ausleihen und an einem Außenterminal auch, unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek, zurückgeben können. Das ist einzigartig in Deutschland! Mit der in der HTW Dresden verwendeten MIFARE-Karte wird außerdem das bargeldlose Begleichen von Gebühren ermöglicht.
    Für das Bibliothekspersonal, das von Routinearbeiten merklich entlastet werden wird, wird mehr Raum für kompetente Beratung und Information der Nutzer vorhanden sein. Damit besteht außerdem die Möglichkeit, sicher zur Freude der zahlreichen Bibliotheksbenutzer, die Öffnungszeiten der Bibliothek zu erweitern. Ab 08. Januar wird die Bibliothek von Montag bis Donnerstag von 9.30 Uhr bis 19.00 und freitags von 9.30 bis 15.00 Uhr geöffnet haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.htw-dresden.de


    Bilder



    Foto: SIB Dresden
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).