idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 14:54

Die Sichtbarkeit von Nomaden

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die "Sichtbarkeit von Nomaden und saisonaler Besiedlung in der Archäologie" ist das Thema einer neuen Publikation des Orientwissenschaftlichen Zentrums (OWZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu finden sind darin Beiträge des gleichnamigen Kolloquiums des Sonderforschungsbereiches 586 "Differenz und Integration".

    Obwohl die intensive Interaktion zwischen Sesshaften und Nomaden für weite Bereiche Nordafrikas, Vorder- und Zentralasiens seit Jahrtausenden eine grundlegende Konstellation darstellt, spielen Nomaden in der traditionellen, textbasierten Geschichtsschreibung nur eine geringe Rolle. Die Archäologie, die sich vor allem in Ägypten und dem Vorderen Orient lange auf Siedlungen konzentriert hat, bietet hier kaum ein Korrektiv. Während in der Archäologie Eurasiens die Beschäftigung mit Grabhügeln von Nomaden schon im 18. Jh. begann, galten sie ansonsten lange Zeit als nicht auffindbar, unsichtbar. Steigendes Bewusstsein für die Bedeutung nomadischer Lebensweise und ein Wandel in archäologischen Interessen und Methoden hat hier zu einem Bewusstseinswandel geführt.

    Die Autoren des vorliegenden Bandes mit Beiträgen des gleichnamigen Kolloquiums des Sonderforschungsbereiches 586 "Differenz und Integration" gehen auf verschiedenen methodischen Wegen der Frage nach, wie sich Nomaden im archäologischen Befund nachweisen lassen. Dabei gilt das Augenmerk einerseits der Unterscheidung der materiellen Kultur von Sesshaften und Nomaden, andererseits der Frage wie saisonal genutzte oder (un-) regelmäßig besuchte Orte erkannt werden können, um die ökonomische und soziale Struktur von Regionen beschreiben zu können.

    Orientwissenschaftliche Hefte 21/2006
    Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs "Differenz und Integration" 9:
    Stefan R. Hauser (ed.):
    Die Sichtbarkeit von Nomaden und saisonaler Besiedlung in der Archäologie: Multidisziplinäre Annäherungen an ein methodisches Problem.
    Halle/Saale: Orientwissenschaftliches Zentrum

    Inhalt:
    Stefan R. Hauser: Zur Einleitung: Archäologische Annäherungen an Nomaden - Donald Whitcomb: Archaeological Evidence of Sedentarization: Bilad al-Sham in the Early Islamic Period - Jak Yakar: Traits of Nomadic People: Ethnoarchaeological and Archaeological Research in Turkey - Friederike Jesse: Spurlose Wanderschaft? Zur archäologischen Sichtbarkeit von Pastoralnomaden in der südlichen Libyschen Wüste - Margarethe Uerpmann, Hans-Peter Uerpmann, Sabah A. Jasim: Früher Wüstennomadismus auf der Arabischen Halbinsel - Simone Riehl: Nomadism, Pastoralism and Transhumance in the Archaeobotanical Record. Examples and Methodological Problems - Thomas Vetter: Beiträge der Physischen Geographie zur Erforschung mobiler und sesshafter, antiker und moderner Ressourcennutzung an einem Beispiel aus der Marmarica (Ägypten)

    147 Seiten, 11,50 € (inkl. Porto)
    Bestellungen: hanne.schoenig@owz.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.owz.uni-halle.de/publika_owh.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).