idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2006 15:12

100 Schülerinnen beim Mädchen-Informatik-Tag an der Uni Ulm

Willi Baur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Am 2. Dezember 2006 fand an der Universität Ulm/Fakultät für Informatik der Mach MIT - Mädchen Informatik Tag mit 100 Schülerinnen aus Ulm und Umgebung statt. Im Rahmen des Informatikjahres wurden vom Kompetenzzentrum Technik - Diversity - Chancengleichheit e.V. vier Mach MIT-Tage für Mädchen organisiert und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Hochschulen und Fakultäten durchgeführt: Aachen, Dresden, Hannover und Ulm.

    Die Universität Ulm bot sich für den süddeutschen Raum an, da dort auch das E-Mentoring-Programm CyberMentor (www.cybermentor.de) angesiedelt ist, das ebenfalls den weiblichen Nachwuchs im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) fördern will. Im Fokus aller Wissenschaftsjahre steht besonders die Motivierung des jungen Nachwuchses für technische Berufe und Karrieren. Beim Mach MIT-Tag wurden gezielt Mädchen angesprochen, da diese in Informatikstudiengängen und im Berufsleben nach wie vor stark unterrepräsentiert sind.
    Die Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 11 konnten zwischen zwei Workshops rund um die Informatik wählen. So konnten im Squeak-Workshop beim Erstellen von animierten Daumenkinos erste Programmierkenntnisse gesammelt werden. Im SIMS-Workshop wurden Filmsequenzen gedreht, vertont und zu einem Film geschnitten.
    Die Schülerinnen sollten erfahren, dass die Beschäftigung mit Informationstechnologien kommunikativ ist, Spaß macht und nicht die Domäne einsamer "Technikfreaks" ist.
    Im Anschluss an die Workshops hatten die Schülerinnen die Möglichkeit sieben Informatikerinnen persönlich kennen zu lernen und zu ihrem Beruf und ihrem Werdegang zu befragen. Von der Studentin bis zur Professorin waren verschiede Frauen vertreten, die sich den Fragen der Schülerinnen stellten.
    Der Mach MIT-Tag war ein voller Erfolg und ist auf großes Interesse gestoßen. Bereits nach kurzer Zeit waren alle Plätze vergeben und nicht alle interessierte Schülerinnen konnten teilnehmen.
    Anna (Biberach, Klasse 10):
    Ich fand das Treffen super, gute Organisation, nette Leute, spannende Workshops. Man hat einen guten und sehr informativen Einblick in den Beruf einer Informatikerin bekommen. Und das man dann in den Workshops selber noch Erfahrungen sammeln konnte, die man auch im alltäglichen Arbeiten am PC brauchen kann, war echt klassen. Dickes Lob an Alle!!!
    Julia (Bad Mergentheim, Klasse 8):
    Ich war am 2. Dezember auf dem Mach MIT in Ulm und fand es super!!! Alle hatten viel Spaß und wir haben viel gelernt. Wir haben kleine Filme mit Sims gefilmt, danach die Filmchen geschnitten und sie zum Schluss synchronisiert. Ich fand den Tag in Ulm voll cool und interessant!!!
    Katrin (Illingen, Klasse 9):
    Ich fand den Mädchen-Informatik-Tag unheimlich interessant, da ich mir jetzt unter Programmieren, allgemein unter Informatik viel mehr vorstellen kann. Der Squeak-Workshop hat mir gezeigt, wie man Figuren programmieren kann und, dass das nicht nur Computerfreaks können. Auch die abschließenden Interviews mit Frauen, die in der Informatik tätig sind, fand ich sehr aufschlussreich. Der MIT-Tag hat mir also rundum sehr gut gefallen.

    Infos zum Mentoring-Programm an der Uni Ulm:
    Infos zum Mach MIT-Tag:


    Weitere Informationen:

    http://www.cybermentor.de Infos zum Mentoring-Programm an der Uni Ulm
    http://www.kompetenzz.de/vk06/genderaktivitaeten/mach_mit/ulm Infos zum Mach MIT-Tag


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).