idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 08:42

Zweitklässler im Chemielabor an der Hochschule Reutlingen

Rita Maier Hochschulkommunikation und Marketing
Hochschule Reutlingen

    "Was haben wir denn heute über Kohlenstoffdioxid gelernt", fragt Assistent Michael Zimmermann. "Alles!!" rufen spontan im Chor 26 begeisterte Zweitklässler der St. Wolfgang Schule Reutlingen, nachdem sie in einem Chemielabor der Hochschule Reutlingen experimentiert haben.

    Zwei Stunden waren die jungen Schüler in Dreiergruppen damit beschäftigt, die von Michael Zimmermann vorgeführten Versuche zum Thema Kohlenstoffdioxid (CO2) nachzuvollziehen und, wie es zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört, ihre Beobachtungen zu protokollieren. Eifrig bauten sie ihre Apparaturen auf, jeder wollte mit Hand anlegen und experimentieren, und kaum waren sie fertig, kamen sie zu dem großen Vorführungstisch zurück, wollten noch mehr erfahren und den nächsten Versuch beginnen.

    Und es kann sich sehen lassen, was sie alles gelernt haben, während sie unter der Betreuung von Chemie-Studierenden ihre Experimente selbst durchführten. Sie wissen nun, dass Schneckenhäuser, Eierschalen, Muscheln und sogar manche Steine das Gas Kohlenstoffdioxid enthalten, welches durch Betropfen der Naturmaterialien mit einer Säure gelöst wird. Sie haben erfahren, dass CO2 schwerer als Luft ist und in Wasser gelöst Kohlensäure heißt. Sie beobachteten, wie CO2 aus dem Mineralwasser entweicht und in ein festes Salz verwandelt wird. Sie sahen, dass CO2 eine Flamme ersticken kann und sogar bei ganz tiefen Temperaturen als Eis vorliegt, das beim Eintauchen in Wasser zum allgemeinen Staunen phantastische Nebelschwaden produziert. Aber Vorsicht, gefrorenes CO2, nämlich das sogenannte Trockeneis, ja nicht in die Hand nehmen, höchstens mit der Fingerspitze schnell über den Tisch schnipsen. Kein Wunder, dass die Zweitklässler nach all diesen Erfahrungen überzeugt sind, "alles" über Kohlenstoffdioxid gelernt zu haben.

    Die Klassenlehrerin Anne-Marie Obieglo teilt die Begeisterung der Kinder über dieses Angebot der Fakultät Angewandte Chemie für Grundschüler, die hier ihre ersten chemischen Berührungspunkte haben und frühzeitig erkennen, dass in den Naturwissenschaften alles "begreifbar" ist. Die Erfahrungen waren für die Schüler offensichtlich so interessant, dass Anne-Marie Obieglo zu ihrem Erstaunen während der ganzen Zeit keinerlei Ermüdungserscheinungen bei den Kindern feststellen konnte. Professorin Dr. Petra Groß-Kosche, die diese Schülerlabor-Reihe initiierte, freut sich ihrerseits über das große Interesse verschiedener Grundschulen. Sie will ihre Aktivitäten in Richtung Schülerlabor ausweiten. Vorstellbar sind Versuchsreihen für Schüler der siebten Gymnasialklasse, die sich nach Ablauf des Schuljahres für den sprachlichen oder den mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig entscheiden müssen.


    Bilder

    Begeistertes Lachen, als Nebelschwaden aufsteigen beim Eintauchen von Trockeneis in Wasser
    Begeistertes Lachen, als Nebelschwaden aufsteigen beim Eintauchen von Trockeneis in Wasser

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Begeistertes Lachen, als Nebelschwaden aufsteigen beim Eintauchen von Trockeneis in Wasser


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).