idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 11:40

Internationaler Studiengang Bionik der Hochschule Bremen ist ein "Ausgewählter Ort 2007"

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Deutschland - Land der Ideen

    Bei einem Empfang der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" in Berlin wurde die Liste der diesjährigen Preisträger des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen" 2007 veröffentlicht. Die Hochschule Bremen ist einer der 365 ausgewählten Orte, denn die Jury entschied sich aufgrund der fachübergreifenden Forschungsausrichtung mit hohem Praxisbezug für den Internationalen Studiengang Bionik.

    Ins Leben gerufen wurde die Kampagne "Deutschland - Land der Ideen" unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler. Deutschland sollte sich im Rahmen der Fußball-WM im In- und Ausland als innovatives, weltoffenes und begeisterungsfähiges Land vermitteln. Der Erfolg der Initiative war so groß, dass die Bundesregierung und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) den Entschluss zur Weiterführung sofort umsetzten. Über 1.500 Standorte und Projekte bewarben sich daraufhin um eine Auszeichnung für 2007.

    "Wir sind sehr stolz darauf, für die Initiative ausgewählt worden zu sein," strahlte Prof. Dr. Antonia Kesel, die Studiengangsleiterin der Bionik an der Hochschule Bremen, als sie von der Preisverleihung erfuhr. Die Natur zum Vorbild nehmen, um neue technische Lösungen zu entwickeln und neue Entwicklungsmethoden zu nutzen - so lässt sich die noch recht junge Wissenschaftsdiziplin Bionik kurz erklären. "Unsere Studierenden lernen, an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und Technik zu agieren. Ihr Blick ist stets darauf gerichtet, erzielte Ergebnisse in neue Technologien umzusetzen." Die Hochschule in Bremen ist bislang noch weltweit der einzige Ort, an dem ein Bionik-Studium möglich ist. Der Studiengang ist auf sieben Semester angelegt und wird mit dem Bachelor of Science abgeschlossen. Im Studium integriert ist ein Auslandsaufenthalt.

    Das Jahr 2007 im Land der Ideen startet mit der Veröffentlichung eines Ideenführers, in dem die 365 ausgewählten Orte detailliert portraitiert werden. Er erscheint bei DuMont und wird ab Mitte Januar 2007 im Buchhandel erhältlich sein.

    Am 9. Mai 2007 wird dann die Bionik an der Hochschule Bremen ihren Tag im Land der Ideen ausrichten. Unter dem Motto "Bionik für Kids" werden die Pforten geöffnet für den technisch-wissenschaftlich interessierten Nachwuchs aus den Schulen der Hansestadt.

    Der Internationale Studiengang Bionik ist Mitglied des Bionik-Kompetenz-Netzes BIOKON e.V., in dem deutschlandweit 28 Standorte zusammengeschlossen sind. BIOKON e.V. koordiniert die Kontakte zwischen Interessierten aus Forschung, Lehre, Wirtschaft, Politik sowie Medien mit den Netzwerkpartnern.


    Hinweis für Redaktionen:
    Für Rückfragen: Prof. Dr. Antonia Kesel, Hochschule Bremen, Fachrichtung Bionik, Tel.: 0421-5905-2525, Fax: 0421-5905-2537, E-Mail: info-bionik@hs-bremen.de, http://www.bionik.hs-bremen.de
    Bionik-Kompetenznetz e.V., Ackerstraße 76, 13355 Berlin, Tel.: 030-4606-8484, Fax: 030-4606-8474, E-Mail: koordinator@biokon-ev.de, http://www.biokon.net .



    Hintergrund

    Bionik-Forschung an der Hochschule Bremen
    An der Hochschule Bremen forschen Wissenschaftler unter anderem an giftfreien Beschich-tungen zur Verhinderung von Bewuchs von Schiffsrümpfen durch marine Mikroorganismen (Antifouling nach Vorbild der Haihaut), unter Wasser aushärtenden Klebern (Vorbild: Eiweisskleber von Seepocken), klebstofffreien Haftsystemen, die sich rückstandsfrei ablösen lassen (Vorbilder: Härchen an Gecko- und Spinnenfüssen), Hochauftriebseffekten (Vorbilder: Libellenflügel) und Umströmungsbeeinflussungen (Vorbilder: Fische).

    Bionik-Kompetenz-Netz unter dem Dach des BIOKON e.V.
    Das Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON) bietet Kontakt für Interessierte aus Forschung, Lehre, Wirtschaft, Politik und Medien. Sein Leistungsspektrum beinhaltet alle Stufen der Entwicklung bionisch inspirierter Produkte. Dies reicht von der biologischen Grundlagenforschung über die Beratung von Unternehmen bis hin zur Entwicklung technischer Umsetzungen von biologischen Prinzipien. Im Bildungssektor ist das BIOKON aktiv an der Lehrstoff-Entwicklung und -umsetzung an Schulen und Universitäten beteiligt.

    Die Forschungsgemeinschaft Bionik-Kompetenznetz e.V. (BIOKON e.V.) koordiniert die Aktivitäten des Kompetenznetzes in der Ausbauphase II und soll einen dauerhaften Rahmen für die Weiterentwicklung der Bionik in Deutschland schaffen. In dem beständig weiter wachsenden Netzwerk sind derzeit (Januar 2006) bereits 33 Institutionen und zahlreiche Einzelpersonen an 25 Standorten in ganz Deutschland zusammengeschlossen. Die Netzwerk-Mitglieder sind in Fachgruppen organisiert. Das Bionik-Kompetenz-Netz (BIOKON) wurde 2001 mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).