idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 12:17

Neuer Internetauftritt des Universitätsklinikums Mainz: Klare Gestaltung und übersichtliche Struktur

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität hat Internet-Auftritt komplett überarbeitet / Umfangreiche Informationen für Patienten

    (Mainz, 11. Dezember 2006, rdr) Die Internet-Seiten des Klinikums der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben ein "neues Gesicht": Seit kurzem präsentiert sich das Klinikum mit einem komplett überarbeiteten Webauftritt. Im Mittelpunkt stehen dabei gute Übersichtlichkeit, klare, moderne Gestaltung und benutzerfreundliche Zugänge zur Information. "Durch diese klare Struktur können sich die Nutzer auf den neuen Seiten schnell orientieren und auf Informationen zugreifen", erklärt der Ärztliche Direktor des Klinikums, Prof. Peter Galle, "so können sich insbesondere unsere Patienten und Patientinnen umfassend und einfach über das Klinikum und die einzelnen Einrichtungen informieren."

    Doch nicht nur die optische Gestaltung, die Struktur und die Navigation sind überarbeitet, das Klinikum hat gleichzeitig das Informationsangebot wesentlich erweitert und zielgruppenspezifisch ausgerichtet. So erschließt sich das Internetangebot des Klinikums künftig über sechs Zielgruppen: Patienten, Partner, Wissenschaftler, Studierende, Mitarbeiter und Presse. Zudem sind die Informationen über eine Suchfunktion abrufbar. Großer Wert wird dabei auf die Verständlichkeit der Informationen und eine einfache Navigation gelegt.

    Web Content-Management-System eingesetzt
    Im neuen Layout präsentieren sich die Startseite und die zentralen Seiten mit übergeordneten Informationen für die verschiedenen Zielgruppen. Ziel ist, sukzessive die Homepages der Kliniken, Institute und zentralen Einrichtungen einzubinden, um einen einheitlichen Gesamtauftritt des gesamten Klinikums zu erreichen. Auch um diesen Übergang zu erleichtern, hat das Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität ein Content-Management-System (Typo3) eingesetzt, das erhebliche Vorteile bei der Datenpflege und der Integration von Inhalten in die neue Struktur bietet.

    Barrierefrei nach BITV gestaltet
    Darüber hinaus ist der Auftritt weitgehend barrierefrei im Sinne der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) gestaltet. Das neue Portal des Klinikums verhält sich nun unabhängig von Betriebssystemen, gängigen Browsern und mit allen Endgeräten gleich, ist größenverstellbar und von Textbrowsern oder Screenreadern interpretierbar. Mit diesen Optimierungsanstrengungen wird Blinden und Sehbehinderten die Nutzung ermöglicht und erleichtert. Das Design wurde zugleich auf eine höhere Auflösung optimiert.

    Das Konzept für den Relaunch haben die Pressestelle und das Dezernat für Informationstechnologie gemeinsam erarbeitet und umgesetzt. Das Design und die Informationsarchitektur entwickelte die Kölner Agentur "people interactive". "Den neuen Internetauftritt sehen wir als weiteren Beleg unserer Bemühungen um Transparenz und Qualität gegenüber unseren Patienten, Partnern und Mitarbeitern", so der Ärztliche Direktor, Prof. Galle.

    Weitere Informationen:
    Dr. Renée Dillinger, Pressestelle,
    Tel. 06131 / 17-7424, Fax 06131 / 17-3496,
    E-Mail: presse@vorstand.klinik.uni-mainz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).