idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 13:11

"Der Besucher soll sich gut aufgehoben fühlen"

Katrin Gröschel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    HTWK Leipzig-Absolventin Katja Etzold erstellt Besucherkonzepte für das Panometer Leipzig.

    Leise Musik, zirpende Grillen, das Licht legt sich sanft über die ewige Stadt. Die Sonne geht auf in Rom. Nur das dieses Rom in Leipzig liegt - in einem alten Gasometer. "Der Kolossalkopf von Konstantin ist eine originalgetreue Nachbildung eines Teils der gesamten Statue. Was denken Sie wie groß dieser Kopf ist?", fragt Katja Etzold in die Runde. Die Reisegruppe aus Bochum schaut sich gegenseitig fragend an. "Drei Meter", schätzt ein älterer Herr. "Fast. 2,85 Meter", antwortet Katja, "und er wiegt fast 400 Kilogramm. Die 24-Jährige ist im Panometer Leipzig für den Besucherservice zuständig. Der Begriff Panometer setzt sich zusammen aus Panorama und Gasometer, das Panometer präsentiert Riesenpanoramen von Yadegar Asisi im Industriedenkmal des Gasometers. Schon die Auftaktpräsentation "8848Everest360" war ein Erfolg und auch das aktuelle Panorama "Rom 312" knüpf daran an.

    Inzwischen führt Katja Etzold allerdings nur noch gelegentlich Besuchergruppen durch die Ausstellung. "Ich wirke jetzt mehr im Hintergrund, organisiere die Führungen und setze alles daran, dass sich die Besucher gut aufgehoben fühlen", erklärt die gebürtige Altenburgerin. Katja Etzold hat Museologie an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) studiert und kam über ein Praktikum zu ihrem Job im Panometer. "Doch dahin war es ein weiter Weg, ich habe eigentlich mit etwas ganz anderem angefangen", sagt sie, "mit Steinrestaurierung." Für Kunst und Kunstgeschichte hat sich die 24-Jährige schon immer interessiert, aber die Praxis sollte auch nicht zu kurz kommen. Bei einem Praktikum in der Steinrestaurierung fand sie beides verbunden: "Ich durfte bei Kirchensanierungen in Erfurt und Naumburg dabei sein, das war spannend. Aber nach einem halben Jahr merkte ich doch, dass ich woanders hin wollte", erzählt Katja. Sie ließ sich beraten und wurde so auf die HTWK Leipzig aufmerksam: "Ich wollte in der Region bleiben und der Aspekt Museumspädagogik reizte mich am Studium in Leipzig." Also begann sie im Herbst 2001 ihr Studium an der HTWK Leipzig. Zusammen mit 40 anderen Studenten, die alle aus den unterschiedlichsten Berufen kamen und nicht unbedingt 18 Jahre jung waren. "Ich war doch etwas verwundert, dass auch so viele in den Dreißigern noch einmal studieren wollen", sagt Katja und lächelt. "Aber gerade die unterschiedlichen Kommilitonen haben das Studium noch mal interessanter gemacht." Die Schwerpunkte der Museologie lagen bei Katja Etzold vor allem im Bereich Pädagogik und Management. Trotzdem hat sie Dokumentationspraktika, Archivpraktika und ein archäologisches Ausgrabungspraktikum absolviert.

    In der Sparte Museum wollte sie dann aber auf jeden Fall bleiben. Und mit ihrem ersten festen Job im Panometer hat sich für Katja ein Traum erfüllt: "Ich erstelle die Führungskonzepte für die Ausstellung. Und das ist nicht immer leicht, denn die Inhalte sind wissenschaftlicher Natur, die Art und Weise, diese an die Gäste zu vermitteln, soll jedoch sehr anschaulich geprägt sein. Es muss bedacht werden, was der Künstler will, aber auch, was das Publikum erwartet." Das Panometer will sich nicht nur auf seiner Einzigartigkeit - der Panoramakunst - ausruhen. Die Besucher sollen angeleitet und mit einbezogen werden. Die Betreuer stellen Fragen an die Gäste, erklären unterschiedliche Ansätze und lassen auch den nötigen Freiraum. "Wir stellen uns auf jede Gruppe neu ein, manchmal sind die Besucher schon etwas älter, dann müssen sie die Gelegenheit haben, sich auch mal hinzusetzen", erklärt Katja. Die Führung dauert knapp eine Stunde, danach können sich die Gäste einen Film ansehen und das Panorama genießen oder noch einmal durch die Ausstellung wandeln. "Es ist ein gutes Gefühl, wenn den Besuchern die Führung gefallen hat", freut sich Katja. Und diesmal war das der Fall, die Reisegruppe aus Bochum bedankt sich herzlich bei der 24-Jährigen mit den dunklen Haaren. Die Ausstellung wird noch bei Ende 2007 in Leipzig zu sehen sein. Und was kommt im Panometer Leipzig nach Rom 312 "Das kann ich noch nicht sagen, aber ich freu mich jetzt schon auf eine neue Herausforderung. Es ist immer ein Prozess. Gerade wurde das neue Riesenpanorama 1756 Dresden, das in der Landeshauptstadt präsentiert wird, eröffnet. Aber ich denke, dass es in Leipzig auch wieder etwas Großartiges geben wird", sagt Katja und wendet sich der nächsten Gruppe zu.

    Hintergrundinformation:
    Der Architekt und Künstler Yadegar Asisi hat sich vorgenommen, das Panorama ins 21. Jahrhundert zu bringen. Mit dem Panorama "8848Everest360" konnte er eine knappe halbe Millionen Besucher in das Panometer nach Leipzig locken. Im Panoramabild Rom CCCXII stecken 4290 Arbeitsstunden, es ist 31 Meter hoch und hat einen Umfang von 106 Metern. Das Gesamtkonzept ist weltweit einmalig. Am 9. Dezember wurde in Dresden ein weiterer Panometer eröffnet. Hier präsentiert Yadaegar Asisi das Riesenpanorama 1756 Dresden, das die Barockstadt Dresden am Vorabend des Siebenjährigen Krieges zeigt.


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.asisi-factory.de/Projekte/panometerleipzig.htm


    Bilder

    Katja Etzold erklärt der Besuchergruppe die Ausstellung "Rom 312" im Panometer.
    Katja Etzold erklärt der Besuchergruppe die Ausstellung "Rom 312" im Panometer.
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None

    Katja Etzold vor dem kleinen Leuchtpanorama "Rom 312" in der Eingangshalle des Panometer in Leipzig.
    Katja Etzold vor dem kleinen Leuchtpanorama "Rom 312" in der Eingangshalle des Panometer in Leipzig.
    Foto: Katrin Gröschel/HTWK Leipzig
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Katja Etzold erklärt der Besuchergruppe die Ausstellung "Rom 312" im Panometer.


    Zum Download

    x

    Katja Etzold vor dem kleinen Leuchtpanorama "Rom 312" in der Eingangshalle des Panometer in Leipzig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).