idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 15:46

MHH ehrt Begründer der Latissimus-Lappenplastik mit Symposium

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    "1. Tansini-Treffen" am 16. Dezember / Experten aus ganz Europa erwartet

    Vor genau 100 Jahren, im Jahre 1906, hat der italienische Chirurg Igino Tansini eine auf dem breiten Rückenmuskel (Musculus latissimus dorsi) basierende Lappenplastik als neue Methode beschrieben, um den Defekt nach einer Brustentfernung mit Muskelgewebe zu verschließen. "Tansini erkannte dabei bereits wichtige Prinzipien wie das der axialen Gefäßversorgung und der Einheit der Haut- und Muskelkomponenten des Latissimus dorsi, dieser Artikel markiert daher einen Meilenstein in der modernen Wiederherstellungschirurgie", betont Professor Dr. Peter Vogt, Direktor der Abteilung Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine Abteilung widmet dem Begründer der modernen Lappenchirurgie mit dem "1. Tansini-Treffen" ein Symposium.

    - am Samstag, 16. Dezember 2006,
    - von 9.30 bis 17 Uhr
    - im Hörsaal F, Klinisches Lehrgebäude der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover.

    "Ein Jahrhundert nach dieser Erstbeschreibung möchten wir zurückblicken auf die Entwicklung dieser bis heute unübertroffen vielseitigen Lappenplastik, die als ,Arbeitspferd' der Plastisch-rekonstruktiven Chirurgie aus der täglichen Routine nicht mehr hinwegzudenken ist", sagt Professor Vogt. Renommierte Experten und Pioniere des Fachgebiets präsentieren ihre technischen Modifikationen und Innovationen sowie Tricks bei den mannigfaltigen Indikationsstellungen in der Plastischen und Wieder-herstellungschirurgie.
    Das Spektrum dieser Technik reicht von der Nachbildung der weiblichen Brust nach Amputation über den Verschluss großer Gewebeverluste infolge Infekt oder Unfall bis hin zum motorischen Ersatz verlorener Muskelfunktionen, z. B. der Ellenbeugung nach Verletzungen des Armnervengeflechts. Sie ermöglicht, dass nach komplettem Ausfall der Blasenentleerung diese wieder willentlich erlernt werden kann oder Patienten mit großen Wundhöhlen nach Tumorentfernung im Gliedmaßen-, Brustwand- und Beckenbereich eine deutlich bessere Lebensqualität zurückgewinnen.

    Es werden mehr als 100 Teilnehmer aus den Fachgebieten der Plastischen Chirurgie, Handchirurgie, Unfallchirurgie, Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie und viele niedergelassene Kollegen erwartet.

    Wir laden Medienvertreter ein, der Fortbildungsveranstaltung beizuwohnen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Peter M. Vogt, (0511) 532-8865, vogt.peter@mh-hannover.de. Das komplette Programm finden Sie unter www.mh-hannover.de/266.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).