idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2006 16:04

SafeTRANS vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft - Kompetenzcluster forciert Forschung zur Verkehrssicherheit

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    SafeTRANS, ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit, wurde Ende letzter Woche in Berlin gegründet. Gründungsmitglieder sind neben der Universität Oldenburg und OFFIS e.V. die Airbus Deutschland GmbH, Continental Teves AG & Co. oHG, die DaimIerChrysler AG, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., die Robert Bosch GmbH und die Siemens AG.

    SafeTRANS hat seinen Sitz in Oldenburg und will durch die Entwicklung und Implementierung von harmonisierten Forschungs- und Entwicklungs-Strategien die Forschung auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit vorantreiben.

    Verkehrsmittel - Fahrzeuge, Flugzeuge oder Bahnen - werden immer komplexer. Heute helfen beispielsweise modernste Navigationssysteme Piloten, ihre Ziele passgenau anzufliegen. Ein Blick ins Cockpit macht deutlich, dass eine Vielzahl weiterer elektronischer Systeme die Sicherheit der Passagiere gewährleistet. Das ist in Personenkraftwagen nicht anders: Auch hier sorgen umfangreiche software-basierte Systeme für mehr Sicherheit und den Rückgang schwerer Unfälle. Die immensen Anforderungen an die Qualität der so genannten "eingebetteten Systeme" und die Effizienz der Entwicklung sowie die ständig steigende Komplexität erfordern leistungsfähige Prozesse, Methoden und Werkzeuge. Diesen Herausforderungen will der neu gegründete Verein durch die Bündelung von Kompetenzen und die Erarbeitung und Umsetzung abgestimmter Forschungsstrategien und -programme begegnen.

    Prof. Dr. Werner Damm, SafeTRANS-Vorstandsvorsitzender, OFFIS-Vorstandsmitglied und Leiter des Forschungszentrums Sicherheitskritische Systeme an der Universität Oldenburg, hob bei der Gründungsversammlung besonders die Bedeutung eingebetteter Systeme als Querschnittstechnologie zur Realisierung neuer Fahrzeugfunktionen hervor. Er erwartet entscheidende Wettbewerbsvorteile von der branchenübergreifenden Bündelung von Forschungsstrategien zur Entwicklung eingebetteter Systeme. Staatssekretär Wolfgang Gibowski, Bevollmächtigter des Landes Niedersachsen beim Bund, betonte, dass SafeTRANS auf ideale Weise die Vernetzung von Forschung und Wirtschaft in international sichtbaren Clustern anstrebe.

    Den Branchen Automotive, Aeronautics und Railway Systems gemeinsam ist das Ziel - trotz zunehmenden Verkehrsaufkommens und wachsender Komplexität eingebetteter Systeme - die bestehenden hohen Sicherheitsstandards weiter zu verbessern. Die Forschungsstrategie von SafeTRANS berücksichtigt die branchenspezifischen Standards zur Erzielung hoher Systemsicherheit und trägt durch die gemeinsame Plattform dazu bei, dass hervorragende Standards einzelner Branchen den anderen sichtbar und verfügbar gemacht werden.

    Eingebettete Systeme tragen auch wesentlich zur Wertschöpfung bei. Allein in der europäischen Automobilbranche erwartet beispielsweise Mercer Management Consulting die Schaffung von zusätzlichen 600.000 Arbeitsplätzen durch ein Anwachsen der Anteile eingebetteter Systeme.

    Kontakt: Heike Eekhoff, SafeTRANS-Office, Tel.: 0441/9722-531 E-Mail: heike.eekhoff@safetrans-de.org


    Weitere Informationen:

    http://www.safetrans-de.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).