idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 08:49

Beispiel für Aachener Exzellenz

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Einladung zur Graduiertenschule für Computational Engineering Science

    Moderne Simulationswerkzeuge sind in der Industrie unverzichtbar geworden. Mit Hilfe solcher Werkzeuge werden heute in vielen verschiedenen Industriezweigen - etwa im Automobil- und Flugzeugbau, in der chemischen Industrie oder in der Medizintechnik - Planungen und Optimierungen von wachsender Komplexität durchgeführt. Dabei reicht allerdings die bloße Verfügbarkeit immer leistungsfähigerer Computer nicht aus, um die technologischen und naturwissenschaftlichen Herausforderungen der Zukunft zu lösen. Die eigentlichen Schwierigkeiten liegen in der mathematischen Darstellung - der Modellierung - der technischen Fragestellung und in ihrer Umsetzung auf dem Computer mit Methoden der Informatik. Die klassische Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften deckt diese Anforderungen oft nur unzureichend ab. Das "Aachen Institute for Computational Engineering Science" (AICES) der RWTH bildet eine neue Generation von Doktorandinnen und Doktoranden aus, die diese Methoden beherrschen und lernen, sie auf technologisch und wissenschaftlich herausfordernde Fragen anzuwenden. Die Einrichtung von AICES wurde als Graduiertenschule im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder mit rund 6 Millionen Euro bis 2012 bewilligt und nimmt jetzt ihre Arbeit auf. Um Ihnen die Arbeit der neuen Graduiertenschule an einem praktischen Beispiel vorzustellen, laden wir Sie hiermit

    am Donnerstag, den 14.12.2006, um 15.00 Uhr, zu einer Vorstellung von AICES und zu einer Demonstration des Virtuellen Realitäts-Labors des RWTH-Rechenzentrums, Seffenter Weg 23 Ecke Kopernikusstraße,

    herzlich ein. Da das Labor nicht unmittelbar zugänglich ist, bitten wir Sie, sich im Eingangsbereich des Rechenzentrums an oben genannter Adresse einzufinden. Ihre Gesprächspartner dabei sind Univ.-Prof. Dr. Marek Behr, der wissenschaftlicher Direktor der Graduiertenschule, und sein Stellvertreter Dr.-Ing. Martin Mön-nigmann. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

    Toni Wimmer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).