idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 09:51

Die Bank trägt das Risiko von Pharming-Angriffen: RUB-Jurist kommentiert aktuelle Entscheidung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 12.12.2006
    Nr. 419

    Die Bank trägt das Risiko von Pharming-Angriffen
    Wegweisende Entscheidung zum "Pharming"
    RUB-Jurist: Kunden haften bei Fahrlässigkeit

    Zum "Pharming" - einer Variante des Phishings - ist eine erste wegweisende Entscheidung gefallen: Bankkunden, die Opfer eines "Pharming-Angriffs" sind, trifft in der Regel kein Verschulden, das Risiko trägt die Bank. Kunden haften aber, wenn sie durch Unaufmerksamkeit ihre Konto-Zugangsdaten preisgeben. Das entschied vor kurzem der Ombudsmann des Bundesverbandes der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken. "Der Schlichtungsvorschlag ist sehr zu begrüßen", sagt Prof. Dr. Georg Borges, Jurist an der RUB und Mitbegründer der fachübergreifenden "Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet" (a-i3). "Die Entscheidung zeigt, dass das Systemrisiko bei den Banken liegt. Zugleich verdeutlicht sie aber auch, dass der Kunde dann haftet, wenn er mit PIN und TAN nicht sorgfältig umgeht", so Borges.

    Wie Pharming funktioniert

    Beim so genannten Pharming arbeiten Betrüger - anders als beim Phishing - nicht mit E-Mails, um die Bankkunden auf eine gefälschte Webseite locken. Die Kunden werden nach Eingabe der Internetadresse ihrer Bank unbemerkt auf eine täuschend ähnliche Seite geleitet und dort aufgefordert, Daten wie PIN und TAN einzugeben. Mittels der falschen Bank-Website lesen die Betrüger diese Daten ein und haben dann Zugriff auf das Konto.

    "Unsinnige Aktion"

    "Der Schlichtungsspruch des Ombudsmannes bedeutet, dass die Bank in diesen Fällen Überweisungsbeträge wieder den Kunden gutschreiben muss", sagt Prof. Borges. "Etwas anderes gilt nach dieser Entscheidung, wenn der Kunde seine Zugangsdaten sorglos preisgibt, denn dann hat er den Schaden schuldhaft verursacht." Im konkreten Fall, über den der Ombudsmann entschied, hatte ein Kunde auf der gefälschten Webseite gleich vier Tansaktionsnummern (TAN) und seine PIN eingegeben, ohne eine Transaktion vorzunehmen. Einem Kunden müsse klar sein, dass keine Bank eine solch "unsinnige Aktion" von ihm verlange, so der Ombudsmann. Durch die Diskussion in den Medien und die Hinweise der Banken müsse der Kunde genügend sensibilisiert sein.

    a-i3: Risiken des Online-Banking

    Unter anderem gegründet vom Juristen Prof. Dr. Georg Borges und dem IT-Sicherheitsexperten Prof. Dr. Jörg Schwenk (RUB) ist a-i3 eine fachübergreifende Arbeitsgruppe, die das Thema Risiken im Online-Banking - Phishing und Pharming - umfassend angeht. Sie macht sich den Schutz von Identitäten im Internet, insbesondere vor Missbrauch zur Aufgabe. Wissenschaftler erforschen und entwickeln Gegenmaßnahmen, zudem klären sie auch die Öffentlichkeit über Gefahren und Risiken auf.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Georg Borges, Juristische Fakultät der RUB, Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3), Tel. 0234/32-26775, E-Mail: georg.borges@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).