idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.1997 00:00

Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Zur Frauen- und Geschlechterforschung

    Neue Zeitschrift an der Potsdamer Uni

    "Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" - das ist der Name einer neuen wissenschaftlichen Zeitschrift, die von der Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam herausgegeben wird. Die Publikation soll Einblick in die laufenden Forschungen im Bereich und an der Hochschule geben, aber auch Studierenden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit bieten, ihre Arbeiten vorzustellen. Darüber hinaus will die Inhaberin der Professur für Frauenforschung, Dr. Irene Dölling, über die Zeitschrift kurzfristig wissenschaftliche Ergebnisse veröffentlichen, die zu thematischen Schwerpunkten beispielsweise in Ringvorlesungen oder Forschungskolloquien vorgestellt und diskutiert werden. Die "Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung" erscheinen unregelmäßig und kosten pro Heft 5,-DM. Die ersten drei Hefte der neuen Reihe beinhalten insgesamt sechs Filmanalysen, die im Zusammenhang mit einer vom Filmmuseum Potsdam geplanten Ausstellung über die Frauenbilder "Diva", "Arbeiten" und "Girlie" im Film der 40er, 60er und 90er Jahre entstanden sind. Zu den Filmen, die von den Wissenschaftlerinnen analysiert wurden, gehören auch "Die große Liebe" mit Zarah Leander, der DDR-Film "Die Legende von Paul & Paula" und der US-amerikanische Streifen "Tank-Girl". Neben der Rekonstruktion der jeweiligen zeitgeschichtlichen Zusammenhänge und Hintergründe für den Zeitraum der Filmproduktionen geht es ihnen vor allem darum zu analysieren, wie in Filmen Frauen- und Männerbilder, Vorstellungen von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" im Erzählen einer konkreten Geschichte konstruiert und wie damit "Zeitzeichen" konfliktärer sozialer Erfahrungen normiert und normalisiert werden.

    Interessenten können die ersten drei Hefte ab sofort unter der Potsdamer Telefonnummer 977-3390 bestellen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).