idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 10:44

TUB: Krokoit aus Tasmanien

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Kalender der Mineralogischen Sammlung der TU Berlin erschienen

    Wie in jedem Jahr hat das Fachgebiet Mineralogie und Petrologie wieder einen großen Kalender für das kommende Jahr 2007 mit großformatigen, detailreichen und professionell hergestellten Fotos verschiedener Mineralstufen angefertigt. Da prangen orange-braune Achatquarze, rote "Kobaltblüten" auf dunklem Kristall, smaragdgrüne Kristalle auf weißem Dolomit oder ein ungewöhnlich großer, roter Krokoit auf grünem Hintergrund. Wer sich interessiert, findet auch jeweils die wissenschaftliche Beschreibung dazu.

    In diesem Jahr blicken die Sammlungen auf eine 225-jährige Geschichte zurück - seit der Bergakademie und der Gewerbeakademie, beide Vorläuferinnen unserer TU Berlin - und gehören heute zu den fünf besten und bedeutendsten der Bundesrepublik. Wegen der Bauarbeiten ist die Schausammlung derzeit nicht zugänglich. Der Kalender und Grußkarten sind aber bei der Kustodin Dr. Susanne Herting-Agthe käuflich zu erwerben.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Susanne Herting-Agthe, Mineralogische Sammlungen, Technische Universität Berlin, Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Tel.: 030- 314-22254, E-Mail: Susanne.Herting-Agthe@tu-berlin.de
    Internet: www.mineralogische-sammlungen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi306.htm
    http://www.mineralogische-sammlungen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).