idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 10:43

Telekolloquium zum Mathematikunterricht

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    Zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung über die Didaktik in mathematischen Fächern lädt das Telekolloquium am Mittwoch, dem 13. Dezember 2006, Pädagogen, Hochschullehrer und Studierende ein.

    Mathematik, egal ob in der Schule oder Hochschule, gilt gemeinhin als sprödes, wenig anschauliches Unterrichtsfach - anscheinend nur interessant für speziell veranlagte Menschen. Dass dies aber nicht so sein muss, zeigen aktuelle Erfahrungen aus der Fachdidaktik. Besonders durch den Einsatz von Computerwerkzeugen im Unterricht können Motivation und Verständnis deutlich gefördert werden.
    Neben den Vermittlungsmethoden soll bei diesem Telekolloquium aber auch die Erfassung von Leistungen sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Lehrerinnen und Lehrern diskutiert werden.

    Einleitend gibt Herr Prof. Dr. Michael Neubrand, Universität Oldenburg, einen Überblick über die auf das Fach Mathematik bezogenen Grundlagen von PISA und die assoziierten Studien. Daran anschließend berichtet Frau Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Universität Lüneburg, über den bereits vollzogenen didaktischen Wandel in der Mathematik. Aufgrund unterschiedlicher Fähigkeiten und Begabungen der Schülerinnen und Schüler sind im Fach Mathematik die Lehrkräfte besonders gefordert. Frau Prof. Dr. Inge Schwank, Universität Osnabrück, geht abschließend darauf ein, inwieweit mathematisches Verständnis von unterschiedlichen Denkstrukturen beeinflusst wird.

    Das Telekolloquium findet von 17:15 bis 19:00 Uhr per Videoübertragung zeitgleich an den Technischen Universitäten in Braunschweig und Clausthal sowie den Universitäten in Göttingen, Hannover, Kassel, Lüneburg, Oldenburg und Osnabrück statt. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung auf der Webseite http://www.telekolloquium.de gebeten. Dort sind auch weitere Informationen zu den Vorträgen und Veranstaltungsorten abrufbar.


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).