idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 11:33

Schavan: "Wir bieten neue Möglichkeiten für die Geisteswissenschaften"

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    BMBF präsentiert neue Förderinitiative und das Wissenschaftsjahr 2007

    Eine Initiative für mehr Freiraum und ein eigenes Wissenschaftsjahr: Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), will die geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland stärken. Insgesamt stellt das BMBF bis zum Jahr 2009 rund 64 Millionen Euro für die Projektförderung geisteswissenschaftlicher Forschung in Deutschland zur Verfügung.

    Anlässlich der Vorstellung des Wissenschaftsjahres 2007 sagte die Ministerin am Dienstag in Berlin: "Wir geben den Geisteswissenschaften einen größeren Spielraum für die Entfaltung ihrer Leistungen und für die Mitwirkung an der Gestaltung der Zukunft." Die Initiative "Freiraum für die Geisteswissenschaften" soll die geisteswissenschaftliche Forschungslandschaft in Deutschland stärken. "Ziel ist es, Orte für geisteswissenschaftliche Spitzenforschung zu schaffen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zeit für die eigene Forschung zu geben", sagte Schavan. Zentrales Element der strukturstärkenden Maßnahmen des BMBF werden Internationale Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung, die als Knotenpunkte europäischer sowie internationaler Netzwerke fungieren.

    Der Startschuss zur Initiative "Freiraum für die Geisteswissenschaften" wird zeitgleich mit dem Beginn des Jahres der Geisteswissenschaften fallen. "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit" - unter diesem Motto wird das Wissenschaftsjahr 2007 vom BMBF gemeinsam mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog" ausgerichtet. "Die Geisteswissenschaften in Deutschland bringen internationale Spitzenleistungen hervor, unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genießen weltweit hohes Ansehen. In unserem Land aber ist die Wahrnehmung der geisteswissenschaftlichen Forschungsleistungen noch immer gering", sagte Schavan. "Das Jahr der Geisteswissenschaften ist für uns Anlass, die Vielfalt und Qualität dieser Wissenschaften einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren."

    Im Rahmen des Wissenschaftsjahres sollen Impulse für eine langfristige Stärkung der Geisteswissenschaften gegeben werden, sowohl auf nationaler auch auf internationaler Ebene. Erstmalig wurden durch das Engagement des BMBF geisteswissenschaftliche Themen im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union aufgenommen. Mit Hilfe von Beratungsangeboten und mehrmonatigen Aufbauphasen werden deutsche Geisteswissenschaftler durch die europäische Forschungslandschaft begleitet. Insbesondere Nachwuchswissenschaftler sollen ermutigt werden, grenzüberschreitende Forschergruppen aufzubauen.

    Ein weiterer Schwerpunkt der Förderinitiative ist die Wechselwirkung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften. Hier soll die Kooperation zwischen Natur- bzw. Ingenieurwissenschaften und Geisteswissenschaften in Forschungsverbünden gestärkt werden.

    Am 25. Januar 2007 wird das Wissenschaftsjahr 2007 in Berlin offiziell eröffnet. Zusammen mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog", zahlreichen geisteswissenschaftlichen Einrichtungen und anderen Partnern werden die Geisteswissenschaften erlebbar: durch Lesungen, Ausstellungen, Wettbewerbe und Publikationen.

    Mehr Informationen zum Wissenschaftsjahr 2007 "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit" finden Sie unter: www.abc-der-menschheit.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1936.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).