idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 12:21

Die Sterne lügen nicht, oder doch?

Constanze Steinke Pressearbeit
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Greifswalder Wissenschaftlerin referiert über die Sprache von Horoskopen in der Presse

    Ob im Radio, im Fernsehen, im Internet oder in der Presse - Horoskope sind allgegenwärtig und beliebt, werden jedoch meist belächelt. Welche Rolle diese "Textsorte" in der Presse spielt, stellt Dr. Katja Furthmann im Rahmen eines sprachwissenschaftlichen Vortrages am Dienstag, dem 19. Dezember 2006, an der Universität Greifswald vor (siehe Termin). Dabei wird ein Einblick in die Formulierungstricks von Pressehoroskopen gegeben. Furthmann legt dar, wie Sprache beschaffen sein muss, um sowohl für ein Massenpublikum wie auch für jeden individuellen Leser anwendbare und glaubwürdige Aussagen zu generieren. Zu der kostenfreien Veranstaltung sind alle Horoskop-Freunde recht herzlich eingeladen.

    Warum fühlen sich viele Menschen von Horoskopen immer wieder angesprochen, warum stimmen sie immer irgendwie? Die Antwort steckt in den vielfältigen sprachlichen Mitteln auf Wort-, Satz- und Stilebene von A wie Adjektive bis Z wie zeitlose Wahrheit. Die Referentin erläutert das Zusammenspiel dieser zentralen Formulierungsprinzipien anhand aktueller Horoskope.
    Dr. Katja Furthmann hat zum Thema Pressehoroskope promoviert. Fast 3.000 Texte wurden dazu unter funktionalen, thematischen und formulierungspraktischen Gesichtspunkten untersucht. Darüber hinaus erklärt sie, wie Sprache und Denkmuster beim Verstehen von Horoskopen zusammenwirken, wie sich die Textsorte in den Massenmedien weiter entwickelt und ausdifferenziert. Immer steht das facettenreiche Wechselspiel der Pressehoroskope zwischen Massentauglichkeit und Individualisierung im Mittelpunkt. Aus der sprachwissenschaftlichen Perspektive zeigt die Dissertation Forschungsprobleme in der Textlinguistik auf und entwickelt Lösungsansätze.

    Dr. Katja Furthmann (27), geboren in Bergen auf Rügen, studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Anglistik an der Universität Greifswald und der University of Southampton in England. Sie promovierte am Institut für deutsche Philologie im Fachbereich Germanistische Sprachwissenschaft bei Prof. Dr. Christina Gansel im Bereich Textlinguistik. Sie arbeitete als Lehrbeauftragte an der Uni Greifswald und als freie Lektorin. Für ihre Dissertation "Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop" wurde sie kürzlich mit dem Promotionspreis der Commerzbank Stiftung an der Universität Greifswald ausgezeichnet. Gegenwärtig ist sie im RAABE Fachverlag für Wissenschaftsinformation in Berlin tätig.

    TERMIN
    Wann?
    Dienstag, 19. Dezember 2006, um 18.00 Uhr
    Wo?
    Institut für Deutsche Philologie, Rubenowstraße 3, Raum 1.05, Greifswald

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
    Dr. Katja Furthmann
    Rückertstraße 3, 10627 Berlin
    T +49 30 51 05 61 88
    M +49 1 74-8 12 93 50
    E kfurthmann@hotmail.com
    http://www.v-r.de/de/titel/389971323
    http://www.uni-greifswald.de


    Bilder

    Die 546 Seiten umfassende Dissertation ist im Oktober 2006 beim Verlag V&R unipress Göttingen erschienen und für 67,90 € erhältlich.
    Die 546 Seiten umfassende Dissertation ist im Oktober 2006 beim Verlag V&R unipress Göttingen erschi ...
    Foto: V&R unipress
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die 546 Seiten umfassende Dissertation ist im Oktober 2006 beim Verlag V&R unipress Göttingen erschienen und für 67,90 € erhältlich.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).