idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 14:58

Lebensretter gesucht!

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Universität Hohenheim und DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei GmbH veranstalten am 20. Dezember 2006 den zweiten Aktionstag gegen Leukämie

    20. Dezember 2006, 14.00 bis 18.00 Uhr, Universität Hohenheim, Mensa, Garbenstraße 29, 70599 Stuttgart

    Alle 45 Minuten erkrankt ein Mensch in Deutschland an Leukämie: Jährlich rund 11.000 Menschen, darunter viele Kinder und Jugendliche. Für Leukämiekranke ist die Übertragung von Stammzellen eines Lebensspenders aus der DKMS meist die einzige Chance der Therapie. Auch die sechsjährige Amy ist auf eine Knochenmarkspende angewiesen, denn sie leidet seit einem Jahr am Myelodysplastischen Syndrom (kurz MDS). Die Universität Hohenheim und die DMKS versuchen, mit der zweiten Typisierungsaktion einen Spender für Amy und für viele Schwerkranke auf der ganzen Welt zu finden.

    "Es ähnelt der Suche nach der Nadel im Heuhaufen", bemerkt Heinke Scholdei-Taut, Aktionsbetreuerin der DKMS. "Die Wahrscheinlichkeit, dass Gewebemerkmale eines potenziellen Spenders zu denen eines suchenden Patienten passen, liegen bei Eins zu mehreren Millionen." Dass es trotzdem funktionieren kann, haben zwei Hohenheimer Studierende gezeigt: Beim ersten Aktionstag vor zwei Jahren haben sie ihre Blutprobe abgegeben. Seither haben sie mit ihren Stammzellen zwei Schwerkranken Hoffnung auf Leben geschenkt.

    Nun sucht die DKMS einen Lebensretter für Amy. Das sechsjährige Mädchen aus Löchgau in der Nähe von Heilbronn ist seit Dezember 2005 an MDS erkrankt. Seit einem Jahr versucht ihr Vater gemeinsam mit der DKMS einen passenden Stammzellspender zu finden. Rund 6.000 Menschen haben sich bei 23 so genannten Typisierungsaktionen registrieren lassen. Bis jetzt leider vergeblich.

    Ihre Hoffnungen richten sich auf den zweiten Hohenheimer Aktionstag gegen Leukämie am 20. Dezember 2006. Dazu werden nicht nur potenzielle Lebensretter, sondern auch Sponsoren gesucht. Der Grund: jede Typisierung eines potenziellen Stammzellenspenders kostet die DKMS 50 Euro. Daher bitten die Veranstalter Privatpersonen und Unternehmen, die Aktion möglichst schon im Vorfeld mit einer Geldspende zum Erfolg zu bringen. Für Spenden gilt ab sofort das Sonderkonto zum Aktionstag:

    DKMS Spendenkonto 755 3701
    Kreissparkasse Esslingen
    BLZ 611 500 20

    Wichtig: Als gemeinnützige Gesellschaft stellt die DKMS selbstverständlich Spendenbescheinigungen aus. Auf der Überweisung deshalb bitte Adresse und den Zusatz "Bitte Quittung" angeben.

    Dass Spender und Empfänger auch diesmal zusammenfinden können, dafür sorgt die Typisierungsaktion der Universität Hohenheim in Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei am 20. Dezember 2006 von 14.00 bis 18.00 Uhr. Dabei geben potenzielle Spender eine Blutprobe ab, deren Merkmale für eine spätere Stammzellenspende in einer Spenderkartei registriert werden.

    Hintergrund:
    Typisierung und DKMS
    Einen passenden Spender zu finden ist ein großes Glück. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Gewebemerkmale eines Spenders mit denen des Patienten nahezu vollständig übereinstimmen, liegt zwischen 1:20.000 und 1:mehreren Millionen. Noch immer kann für jeden vierten Patienten, der auf die Übertragung gesunder Stammzellen angewiesen ist, kein passender Spender gefunden werden.

    Jeder, der sich als potenzieller Stammzellenspender registrieren lässt, bedeutet eine Chance und kann irgendwann einmal tatsächlich Spender werden. Deshalb ist es auch so wichtig, dass sich möglichst viele Menschen registrieren und typisieren lassen. Typisieren lassen kann sich jeder gesunde Mensch im Alter von 18 bis 55 Jahren.

    Als weltweit größte Datei vermittelt die DKMS heute vier bis fünf Stammzellenspenden täglich. Um neue Spender zu gewinnen, ist sie als gemeinnützige Gesellschaft allerdings allein auf Geldspenden angewiesen, denn jede Typisierung kostet die DKMS 50 Euro.

    DKMS: >www.dkms.de>

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim
    Katrin Winkler, Zentrale Studienberatung
    Tel.: 0711 459-22465, E-Mail: Winkler@verwaltung.uni-hohenheim.de

    DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei
    Heinke Scholdei-Taut
    Tel.: 07071-943-122, E-Mail: Taut@dkms.de
    http://www.dkms.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).