idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 15:39

Wechselnde Partner auf der Ebene der Zellproteine

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Neuer Sonderforschungsbereich für die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg den neuen Sonderforschungsbereich (SFB 746) "Funktionelle Spezifität durch Kopplung und Modifikation von Proteinen" bewilligt. Sprecher des SFB ist Professor Dr. Bernd Fakler vom Institut für Physiologie. Die rund 25.000 Gene des menschlichen Erbguts sind entschlüsselt, doch das eigentliche Geheimnis liegt nach Einschätzung der Wissenschaftler auf der Ebene der Proteine. Sie können weit über die Zahl der Gene hinaus Kombinationen eingehen, die sich als Proteinkomplexe oder Netzwerke von Proteinen präsentieren und für die jeweiligen Funktionen in Zellen optimiert sind.

    Je nach Funktion kann sich ein Protein mit verschiedenen Partnern zusammenfinden, wobei die Wahl des Partners sowohl mit der Zeit, als auch zwischen einzelnen Zellkompartimenten variieren kann. Der SFB hat sich zum Ziel gesetzt, die Dynamik der wechselnden Proteinpartner zu untersuchen und zu verstehen, wie es Zellen damit gelingt, ihre hochspezifischen Aufgaben innerhalb des Organismus zu erfüllen. Gelänge es, Medikamente für oder gegen die spezifische Funktionen der Proteinkomplexe zu entwickeln, könnten Nebenwirkungen gesenkt und möglicherweise völlig neue therapeutische Strategien entwickelt werden.

    Ab dem 1. Januar 2007 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in 19 miteinander vernetzten Teilprojekten, 16 davon an der Universität und drei am Max-Planck-Institut für Immunbiologie, die molekularen Mechanismen der Kopplung und Modifikation von Proteinen und der daraus resultierenden Funktionen. Rund ein Drittel der 20 Projektleiter sind Nachwuchswissenschaftler der beteiligten Institute. Dazu gehören Biochemie, Physiologie, Mikrobiologie, Botanik, Molekulare Immunologie, Bioinformatik und Molekulare Genetik, Pharmakologie, das Institut für Klinische Forschung sowie die Innere Medizin. Der Sonderforschungsbereich 746 arbeitet als Life-Science-Verbund über die Grenzen der Biologie und Medizin hinweg.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernd Fakler
    Institut für Physiologie
    Hermann-Herder-Str. 7
    79104 Freiburg
    Tel.: 0761 / 203 5175
    E-Mail: bernd.fakler@physiologie.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).