idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.12.2006 15:34

Milliarden für die Biotech-Forschung - geht ein Teil in die BioRegion STERN?

Dr. Klaus Eichenberg Pressestelle
Verein zur Förderung der Biotechnologie e.V.

    Dr. Christian Patermann von der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission stellt am 20. Dezember in Stuttgart das weltweit größte Forschungsförderprogramm vor

    (Stuttgart) - Der Direktor der Europäischen Kommission, Generaldirektion Forschung, Direktion E "Biotechnologie, Landwirtschaft und Ernährung", Dr. Christian Patermann, wird auf Einladung der BioRegio STERN Management GmbH erneut die Region Stuttgart besuchen. Im Zusammenhang mit einer Veranstaltung zum Thema "EU-Forschungsförderung in Lebenswissenschaften" war Dr. Patermann bereits im Jahr 2004 in der Region zu Gast gewesen. "Dieser zweite Besuch unterstreicht die Bedeutung der BioRegion STERN innerhalb Europas noch einmal", betont Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH.
    Dr. Christian Patermann wird ein von der BioRegio STERN organisiertes Pressegespräch sowie eine Vortragsveranstaltung der Universität Hohenheim in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart nutzen, um die Fördermöglichkeiten für Landwirtschaft, Fischerei, Biotechnologie und Ernährung im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms, FP7, vorzustellen. Daraus ergeben sich auch für die deutschen BioRegionen große Chancen, denn für die Laufzeit von 2007 bis 2013 will die EU mit rund 50 Milliarden EURO das weltweit größte Forschungsförderprogramm auflegen. Von den 50 Milliarden EURO sind rund zwei Milliarden für den Bereich "Landwirtschaft, Fischerei, Biotechnologie und Ernährung" und rund sechs Milliarden für die Gesundheit vorgesehen, darunter erhebliche Mittel für die sogenannte Rote Biotechnologie. Mit rund zehn Prozent der EU-Fördergelder im Bereich "Ernährungsqualität und -sicherheit" ist Deutschland im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm unterrepräsentiert. Das FP7 wird wiederum spezifische Maßnahmen enthalten, die die Einbeziehung kleinerer und mittlerer Unternehmen fördern: Ihr Förderanteil soll 15 Prozent betragen.
    "Wir versprechen uns vom neuen EU-Rahmenprogramm entscheidende Impulse für die BioRegion STERN als Innovations- und Wirtschaftsstandort in Europa", sagt Dr. Klaus Eichenberg. Aus diesem Grund wird der STERN-Geschäftsführer die Unternehmensbesuche mit Dr. Christian Patermann zum Anlass nehmen, anhand neuester Umfrage-Ergebnisse die aktuellen Wirtschaftszahlen zur Entwicklung der regionalen Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen im Zeitraum 2003 bis 2006 zu erläutern.
    Dr. Patermann wird am 20. Dezember die IN VITRO BIOTECH GmbH in Stuttgart-Wangen sowie die Blessing Biotech GmbH in Stuttgart-Feuerbach besuchen. Vor der Firmenführung wird im Hause Blessing ein Pressegespräch stattfinden, an dem neben Dr. Patermann auch Dr. Eichenberg und Jörg Groth, Geschäftsführer der Blessing Biotech GmbH, sowie als hochrangiger Vertreter der Landeshauptstadt Stuttgart Bürgermeister Dr. Martin Schairer teilnehmen werden.
    zk-big

    Über BioRegio STERN:
    In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie.
    BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
    BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.

    Blessing Biotech ist als Dienstleister in der Fermentationsbiotechnologie tätig. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf der Herstellung von Starterkulturen (insbesondere Milchsäurebakterien) in industriellem Maßstab für die Lebens- und Futtermittelindustrie, der Durchführung von Auftragsfermentationen sowie das Mischen und Abfüllen von biotechnologischen Produkten. Blessing Biotech besitzt eine umfangreiche Stammsammlung von Milchsäurebakterien, aus der sich die Kunden ihre Produkte nach eigener Rezeptur zusammenstellen können. Derzeit beschäftigt die Blessing Biotech GmbH 22 Mitarbeiter.

    IN VITRO BIOTEC ist in der Produktion körpereigener humaner und tierischer Zellsysteme als Alternative zu Tierversuchen sowie in Dienstleistungen für die chemische Industrie, Pharmazie, Kosmetik und Medizin aktiv. Dazu zählen folgende Geschäftsbereiche: Produktion humaner und tierischer Gewebemodelle (Bereich 1), individuelle Tests zur prätherapeutischen Abklärung effektiver Zytostatika-Einsätze in der Chemotherapie (Bereich 2), Tissue Engineering sowie Verbraucherschutz (Bereich 3).

    Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 0711-8703540,
    info@bioregio-stern.de
    Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 0711-6070719, info@zeeb.info
    Blessing Biotech GmbH, Jörg Groth, Geschäftsführer, Leobener Straße 71, 70469 Stuttgart, 0711-8999-470,
    info@blessing-biotech.de, www.bioregio-stern.de/blessing_biotech_gmbh
    IN VITRO BIOTECH GmbH, Dr. Marion Mappes, geschäftsführende Gesellschafterin, High Tech Factory, Kesselstraße 17, 70327 Stuttgart-Wangen, 0711-3513840, info@invitrobiotec.de, www.invitrobiotec.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bioregio-stern.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).