idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 09:02

Wildau als Gewinner im bundesweiten Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" für das Jahr 2007

Kerstin Poeschel Zentrum für Hochschulkommunikation
Technische Fachhochschule Wildau

    Mit der Kraft der Lokomotive an die Spitze der Wissenschaft / Technische Fachhochschule Wildau gehört zu den Gewinnern im bundesweiten Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" für das Jahr 2007

    Im Beisein von Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr der Initiative "Deutschland - Land der Ideen", wurden am 5. Dezember 2006 in Berlin die Gewinner der zweiten Runde im bundesweiten Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" vorgestellt. Unter ihnen befindet sich auch die Technische Fachhochschule Wildau. Sie hatte sich in enger Abstimmung mit der Gemeinde Wildau und der Wildauer Wohnungsbaugesellschaft (WiWo) zum Thema "An der Technischen Fachhochschule im aufstrebenden Wildau entstehen Ideen, die über Deutschlands Grenzen hinaus Beachtung finden" beworben und unter mehr als 1.500 Bewerbern durchsetzen können. Im Rahmen des Wettbewerbs wird sich die TFH am 26. März 2007 einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.

    Die mit rund 3.500 Studierenden größte Fachhochschule des Landes Brandenburg befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Schwartzkopff-Lokomotivwerke. Eine historische Dampflokomotive auf dem TFH-Campus symbolisiert die enge Verknüpfung von Studium, angewandter Forschung und industrieller Praxis. Im Jahr 2007 wird auf dem TFH-Campus mit der Inbetriebnahme eines neuen Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums sowie eines Hörsaal- und Laborgebäudes - beide in denkmalgeschützten Industriebauten - ein wichtiger Schritt in Richtung europäisches Spitzenniveau für Wissenschaft, Wirtschaft und Lebensqualität vollzogen.

    Im Mittelpunkt der Präsentation am 26. März 2006 werden innovative Forschungsergebnisse aus den Kompetenzclustern System- und Verfahrenstechnik, Logistik/Luftfahrttechnik/Telematik, Unternehmensmanagement und Public Management stehen. Darüber hinaus werden Studiengänge in Zukunftsbranchen wie Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik, Telematik und Biosystemtechnik/Bioinformatik vorgestellt, in denen dringend benötigte Nachwuchskräfte ausgebildet werden. Die Hochschule ist in eine Vielzahl nationaler und internationaler Kooperationsnetzwerke eingebunden und bewährt sich als Initiator und Kompetenzzentrum europäischer Projekte. Enge Kooperationsbeziehungen bestehen auch zur Gemeinde Wildau, zum Technologie- und Gründerzentrum Wildau, zum Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt Wildau sowie zu zahlreichen Bildungseinrichtungen in der Region.

    "Deutschland - Land der Ideen" ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Ziel der Initiative ist es, im In- und Ausland ein Bild von Deutschland als innovatives, weltoffenes und begeisterungsfähiges Land zu vermitteln.

    Prof. Dr. Dr. h. c. László Ungvári
    Präsident der Technischen Fachhochschule Wildau

    Ansprechpartner für die Presse:
    Bernd Schlütter, MediaService
    Tel. 03 33 97/7 30 10, Fax 03 33 97/7 31 51
    E-Mail Bernd.Schluetter@t-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tfh-wildau.de/aktuelles/index_news.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).