idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 09:45

RUB-Riechforscher Hatt bringt Hörbuch über den Geruch heraus

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Verlockende Gerüche hüllen Besucher von Weihnachtsmärkten ein und ganz gegen ihre Absichten stehen sie bald mit Glühwein und Lebkuchen in der Hand da. Nicht der schwache Wille ist die Ursache, sie unterliegen der Verführung von Gerüchen: unterbewusst und mit starker Verknüpfung an unsere Gefühle beeinflussen sie unsere Handlungen. Wie wir Gerüche wahrnehmen und warum sie uns so stark beeinflussen können, erklärt der Bochumer Riechforscher Prof. Hanns Hatt: Sein Hörbuch "Dem Rätsel des Riechens auf der Spur" ist jetzt erschienen.

    Bochum, 13.12.2006
    Nr. 422

    Wissenschaft zum Hören
    Wie Düfte uns betören und auch beim Abnehmen helfen
    RUB-Riechforscher Hatt bringt Hörbuch über den Geruch heraus

    Verlockende Gerüche hüllen Besucher von Weihnachtsmärkten ein und ganz gegen ihre Absichten stehen sie bald mit Glühwein und Lebkuchen in der Hand da. Nicht der schwache Wille ist die Ursache, sie unterliegen der Verführung von Gerüchen: unterbewusst und mit starker Verknüpfung an unsere Gefühle beeinflussen sie unsere Handlungen. Wie wir Gerüche wahrnehmen und warum sie uns so stark beeinflussen können, erklärt der Bochumer Riechforscher Prof. Hanns Hatt: Sein Hörbuch "Dem Rätsel des Riechens auf der Spur" ist jetzt erschienen.

    Hörbuch: Dem Rätsel des Riechens auf der Spur

    Anschaulich und für den Laien verständlich erläutert Hanns Hatt zunächst die Grundlagen der Geruchswahrnehmung. Der Hörer taucht ein in die Evolution des Geruchssinns und in vielfältige Forschungsgebiete, wie etwa die Gewichtsregulation durch Düfte. Riechzellen in der Nase besitzen auch Rezeptoren für Hormone, die das Sättigungsgefühl vermitteln. Forscher untersuchen, wie diese Rezeptoren in der Therapie von stark Übergewichtigen genutzt werden könnten. Hatt erklärt auch, wie man mit Düften andere manipulieren und therapieren kann: Der Geruchssinn ist eng mit dem Gefühlszentrum im Gehirn verknüpft, durch bestimmte Düfte kann unsere Stimmung unbewusst beeinflusst werden. Weitere Kapitel des Hörbuchs befassen sich mit der "Nase der Spermien", dem "riechenden Schmerznerv" und mit Pheromonen, den Sexuallockstoffen.

    Die unterschätzte Bedeutung des Geruchs

    Im Alltag erfährt der Geruchsinn wenig Beachtung. Sehen und Hören dominieren unser Bild der Welt. Tatsächlich aber steuern uns Gerüche unbewusst. Wen wir mögen, wie wir uns fühlen, was wir kaufen: das alles hängt auch von Düften ab, die wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen. Der Geruchssinn ist wahrscheinlich das älteste Sinnessystem der Natur. Noch bevor die Sinnessysteme Sehen und Hören entstanden, konnten die ersten Zellen in der Dunkelheit des Urmeeres chemische Signale erkennen. Wissenschaftler sprechen hier von der "Chemosensorik".

    Preisträger des Phillip Morris Forschungspreises

    Hanns Hatt gehört weltweit zu den führenden Riechforschern. Der Bochumer Biologe identifizierte als erster Riechrezeptoren beim Menschen, er wies nach, dass Spermien riechen können und so den Weg zur Eizelle finden. 2005 erhielt er den Phillip Morris Forschungspreis Der 1947 in Illertissen geborene Hanns Hatt ist seit 1992 Professor an der Fakultät für Biologie und Inhaber des Lehrstuhls für Zellphysiologie.

    Titelaufnahme

    Hanns Hatt: Dem Rätsel des Riechens auf der Spur. Grundlagen der Duftwahrnehmung. Supposé-Verlag, Köln 2006, 2 Audio-CDs, 155 Minuten, Booklet 12 Seiten, ISBN 978-3-932513-70-1, http://www.suppose.de/texte/hatt.html

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt, Lehrstuhl für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, ND 4/125, Tel. 0234/32-24586, Fax: 0234/32-14129 hanns.hatt@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).