idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 10:48

Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Ausbildungswahl

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Wie entstehen bei Schülerinnen und Schülern Entscheidungen zu ihrem künftigen Studium, zu ihrer Berufsausbildung? Und wie gut fühlen sich die Studienberechtigten durch die verschiedenen beratenden Institutionen in ihrer Entscheidung unterstützt? Das sind Fragen, die die HIS Hochschul-Informations-System GmbH im aktuellen Heft der Reihe "Forum Hochschule" thematisiert - aus Sicht von Schü­le­rin­nen und Schü­lern, die im Schul­jahr 2004/05 an all­ge­mein­bil­den­den oder be­ruf­li­chen Schu­len die Fach­hoch­schul­rei­fe oder das Abi­tur er­wor­ben ha­ben. Die Er­geb­nis­se ba­sie­ren auf ei­ner auf Bun­des- und Land­es­ebe­ne re­prä­sen­ta­ti­ven Un­ter­su­chung, die als Pi­lot­s­tu­die von HIS erst­mals be­reits vor Er­werb der Stu­di­en­be­rech­ti­gung durch­ge­führt wur­de.

    Die Hälf­te der Stu­di­en­be­rech­tig­ten 2005 (54 %) hat vor oder mit Ein­tritt in die gymnasiale Oberstufe oder die zur Hoch­schul­rei­fe füh­ren­de berufliche Schu­le mit der nach­schu­li­schen Bil­dungs­pla­nung be­gon­nen. Da­von fühlt sich je­doch le­dig­lich ein knap­pes Vier­tel (24 %) um­fas­send in­for­miert und 7 % der Stu­di­en­be­rech­tig­ten ha­ben sich ein hal­bes Jahr vor dem Schul­ab­schluss noch gar nicht mit den nach­schu­li­schen Qua­li­fi­ka­ti­ons­op­ti­o­nen aus­ei­nan­der­ge­setzt.

    Der Mehr­heit (51 %) der Stu­di­en­be­rech­tig­ten be­rei­tet die nur schwer ab­seh­ba­re Ent­wick­lung auf dem Ar­beits­markt Prob­le­me bei der nach­schu­li­schen Aus­bil­dungs­wahl. Un­si­cher­hei­ten re­sul­tie­ren da­rü­ber hi­naus aus der Schwie­rig­keit ab­zu­schät­zen, wel­che Qua­li­fi­ka­ti­o­nen und Kom­pe­ten­zen in Zu­kunft wich­tig sein wer­den (26 %). Zwei von fünf Be­frag­ten (38 %) füh­len sich von der schwer über­schau­ba­ren Zahl der Mög­lich­kei­ten über­for­dert. Ein knap­pes Vier­tel (23 %) stuft die un­be­frie­di­gen­de Vor­be­rei­tung auf die Aus­bil­dungs­wahl in der Schu­le als prob­le­ma­tisch ein.

    Die hohe Nut­zungs­häu­fig­keit vie­ler In­for­ma­ti­ons­quel­len und der Rück­griff der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf zu­meist meh­re­re Quel­len wei­sen auf ei­nen ho­hen In­for­ma­ti­ons­be­darf der an­ge­hen­den Stu­di­en­be­rech­tig­ten hin. All­er­dings er­wei­sen sich bei Wei­tem nicht alle Quel­len als in ho­hem Maße er­trag­reich für die Vor­be­rei­tung auf die Stu­di­en- und Aus­bil­dungs­ent­schei­dung.

    Me­di­en ver­schie­dens­ter Art (In­ter­net, Bü­cher, Zeit­schrif­ten, TV) er­wei­sen sich als gut zu­gäng­li­che, häu­fig ge­nutz­te Quel­len. Ins­be­son­de­re das In­ter­net wird von na­he­zu al­len Stu­di­en­be­rech­tig­ten zur In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung he­ran­ge­zo­gen und trägt in be­son­de­rer Wei­se zur Kom­plex­itäts­re­duk­ti­on bei der Ent­schei­dungs­fin­dung bei.

    Ne­ben der in­ten­si­ven Nut­zung von Me­di­en und der sehr häu­fi­gen eher in­for­mel­len In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung über Per­so­nen des di­rek­ten per­sön­li­chen Um­felds, stel­len pro­fes­si­o­nel­le Be­ra­tungs­diens­te zent­ra­le In­for­ma­ti­ons­quel­len dar. Drei von vier Stu­di­en­be­rech­tig­ten (74 %) ha­ben sich bei Ar­beits­agen­tu­ren oder Be­rufs­in­for­ma­ti­ons­zen­tren (BIZ) über Aus­bil­dungs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten in­for­miert - wo­bei le­dig­lich jede(r) drit­te(r) Nut­zer­In (31 %) die so er­hal­te­nen In­for­ma­ti­o­nen als er­trag­reich ein­stuft.

    Un­ab­hän­gig von der tat­säch­li­chen Qua­li­fi­ka­ti­ons­ab­sicht ha­ben 86 % der Stu­di­en­be­rech­tig­ten, die sich ein hal­bes Jahr vor dem Ver­las­sen der Schu­le be­reits mit der nach­schu­li­schen Ent­schei­dungs­fin­dung aus­ei­nan­der­set­zen, In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­a­lien der Fachhochschulen und Universitäten herangezogen - gut jede(r) Zweite davon (53 %) mit positivem Effekt.

    Ausbildungswahlvorbereitung findet in den Schulen häufig in Form außerunterrichtlicher Informationsveranstaltungen statt. Ein Drittel der SchülerInnen (34 %), die diese Option hatten, stufen sie als in hohem Maße ertragreich für die Entscheidungsfindung ein. Zwar ist die Werdegangs­planung oftmals Gesprächsthema im Unterricht (56 %) - als fester Unterrichtsbestandteil - etwa über die Einbettung berufskundlichen Unterrichts in andere Schulfächer - kann sie jedoch nur selten gewährleistet wer­den (22 %).

    Die gesamte Publikation steht als PDF-Download kostenlos zur Verfügung unter http://www.his.de/Service/Publikationen/FH/Pdf/fh-200603.pdf. Eine Printversion von "Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Ausbildungswahl" können Interessenten gegen eine Schutzgebühr von 10 € direkt bei HIS bestellen.

    Nähere Auskünfte:
    Christoph Heine
    Tel. 0511-1220-257
    E-Mail heine@his.de

    Julia Willich
    Tel. 0511-1220-166
    E-Mail willich@his.de

    Pressekontakt
    Theo Hafner
    Tel. 0511-1220-290
    E-Mail hafner@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt vorrangig die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Bilder

    Forum Hochschule 3/2006 "Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Ausbildungswahl"
    Forum Hochschule 3/2006 "Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Ausbild ...
    von Christoph Heine / Julia Willich
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Forum Hochschule 3/2006 "Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Ausbildungswahl"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).