idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 11:14

Green Goal: Fußball-WM auch beim Umweltschutz erfolgreich - Bilanz-Bericht liegt vor / Österreich und Südafrika wollen sich an dem Konzept orientieren

Christiane Rathmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Die Fußball-WM 2006 war in allen Belangen ein voller Erfolg und ein bleibendes Erlebnis - nicht nur aus sportlicher Sicht. Auch für das erste Umweltkonzept einer WM, "Green Goal", kann im jetzt veröffentlichten Abschlussbericht, dem "Legacy Report", eine positive Bilanz gezogen werden. Von insgesamt 16 anspruchsvollen Umweltzielen wurden 13 erreicht. "Diese sehr gute Bilanz zeigt, dass auch Mega-Events wie die FIFA-WM umweltgerecht ausgerichtet werden können", sagt Öko-Instituts-Experte Dr. Hartmut Stahl, der das Projekt Green Goal wissenschaftlich begleitet hat.

    Da es für die Fußball-WM von der FIFA bisher keine ökologischen Vorgaben gab, hat das Öko-Institut in Kooperation mit dem Organisationskomitee (OK) ein innovatives und ambitioniertes Umweltkonzept erarbeitet und die WM-Organisatoren bei der Umsetzung unterstützt. Die Arbeiten wurden vom Bundesumweltministerium begleitet und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell gefördert.

    Green Goal hat quantitative und qualitative Ziele für die Handlungsfelder Wasser, Abfall, Energie, Mobilität und Klimaschutz entwickelt und weitestgehend erreicht.

    Einige Beispiele für die Erfolge des Umweltkonzepts:

    Klimaschutz
    Der aus umweltpolitischer Sicht größte Erfolg ist die klimaneutrale Ausrichtung der WM im eigenen Land. Während der WM sind in Deutschland trotz Energiesparmaßnahmen und trotz des Einsatzes von erneuerbaren Energien zusätzliche, im Verantwortungsbereich des OK nicht vermeidbare Treibhausgase in einer Größenordnung von 92.000 Tonnen angefallen. Insgesamt 100.000 Tonnen Kohlendioxid werden in den kommenden Jahren durch Klimaschutzprojekte in Indien und Südafrika kompensiert. Diese Projekte entsprechen dem so genannten Gold Standard, das heißt sie genügen höchsten Sozial- und Umweltstandards. Finanziert werden diese Maßnahmen durch den DFB, den Welt-Fußballverband und weitere Partner.

    Wasser
    Zur Trinkwassereinsparung wurde in Berlin die größte Regenwasserzisterne eines Stadions in Europa gebaut - mit einem Volumen von 1.400 Kubikmetern. Auch in fünf weiteren Stadien ersetzte Oberflächen- und Brunnenwasser kostbares Trinkwasser. Insgesamt haben alle Maßnahmen im Bereich Wasser dazu geführt, dass das Einsparziel von 20 Prozent weitestgehend erfüllt wurde.

    Abfall
    Erstmals kam bei einer WM im Publikumsbereich ein Mehrwegbecher zum Einsatz, der wesentlich zum sauberen Eindruck in den Stadien und zur Abfallvermeidung beigetragen hat. Das Ziel der Abfallreduzierung um 20 Prozent
    konnte damit weitgehend erreicht werden.

    Energie
    Das Ziel, den Energieverbrauch der Stadien um mindestens 20 Prozent zu senken, konnte zwar nicht erreicht werden, da das OK nicht direkt für den Neu- und Umbau der Stadien verantwortlich war. Dafür wurde aber das zweite wichtige Ziel erfolgreich umgesetzt: Die Energieversorgung ist über regenerative Energien gedeckt worden. 13 Millionen kWh zertifizierter Ökostrom, das entspricht mehr als dem kompletten Stromverbrauch der WM, wurden zusätzlich eingespeist. Zudem wurden insgesamt in den Stadien und in den WM-Städten Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 2.800 kWp installiert. Die größte Anlage auf einem Stadiondach in Deutschland befindet sich nun in Kaiserslautern.

    Mobilität
    74 Prozent aller Fahrten zum und vom Stadion wurden mit Bussen, Bahnen, Fahrrädern oder zu Fuß zurückgelegt, waren also umweltfreundlich. Damit ist das Ziel, den ÖPNV auf 50 Prozent zu erhöhen, weit übertroffen worden. Nur etwa 23 Prozent der Fans kamen mit dem eigenen Auto ins Stadion.

    Neben einer ausführlichen Bilanz und Dokumentation der Aktivitäten im Rahmen von Green Goal enthält der "Legacy Report", den das Öko-Institut im Auftrag des Bundesumweltministeriums erstellt hat, auch zahlreiche Empfehlungen an die FIFA und die Ausrichter zukünftiger Sportgroßveranstaltungen, wie der Umweltschutz erfolgreich in die Organisation dieser Groß-Events integriert werden kann. Verbindliche Umweltstandards der FIFA schon in der Bewerbungsphase und ökologische Leitlinien sowie die stärkere Einbindung der Sponsoren sind wichtige Schlüssel, um den Umweltschutz noch zu stärken.

    Zusammenarbeit mit Südafrika zur WM 2010
    Südafrika als Ausrichter der nächsten Fußball-WM in vier Jahren will sich an den Erfahrungen mit Green Goal in Deutschland orientieren. Deutschland und Südafrika beabsichtigen, bei einem Umweltprogramm für die WM in Südafrika zusammenzuarbeiten. Heute trifft sich der südafrikanische Umweltminister Marthinus van Schalkwyk mit dem OK und einer Delegation des Öko-Instituts, um sich über die Erfahrungen mit Green Goal während der WM in Deutschland zu informieren und die weitergehende Kooperation zu besprechen.

    Weiterer wichtiger Partner von Green Goal war das Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP, das am 1. Dezember 2006 in Lausanne eine internationale Konferenz zu Sport und Umwelt und eine Pressekonferenz zu Green Goal veranstaltet hat. Exekutivdirektor Achim Steiner hatte dort das deutsche Organisationskomitee für sein eindeutiges Bekenntnis zum Umweltschutz gelobt: "UNEP ist gerne bereit, auch das Organisationskomitee für die WM 2010 in Südafrika dabei zu unterstützen, an eigenen Green Goal-Zielen zu arbeiten. Damit würde ein deutliches Signal an die Ausrichter großer Veranstaltungen gerichtet, dass Umweltschutz ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Organisation ist."

    In der vergangenen Woche hatte die österreichische Bundesregierung bekannt gegeben, dass sie die Europameisterschaft 2008 zu einem "Green Event" machen möchte und sich im Umweltbereich an der WM 2006 misst. Der österreichische Umweltminister Josef Pröll sagte dazu: "Mit Green Goal wurden im Umweltbereich Standards gesetzt, die beispielgebend sind."

    "Wir freuen uns sehr, dass es uns mit Green Goal gelungen ist, die Veranstalter zukünftiger Großveranstaltungen im Sport für den Umweltschutz zu begeistern. Schon damit trägt Green Goal einen wesentlichen Teil zum nachhaltigen Erbe der WM bei. Auch viele der Green-Goal-Maßnahmen in den WM-Stadien machen den Umweltschutz zum Sieger auch über die WM hinaus im Bundesligabetrieb", resümiert Christian Hochfeld, stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts.

    Der "Green Goal Legacy Report" kann unter http://www.oeko.de/oekodoc/293/2006-012-de.pdf kostenlos herunter geladen werden.

    Ansprechpartner:

    Dr. Hartmut Stahl, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Infrastruktur & Unternehmen und Projektleiter "Green Goal", Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt, Telefon 06151/81 91-13, h.stahl@oeko.de

    Christian Hochfeld, stellvertretender Geschäftsführer, Öko-Institut e.V., Büro Berlin, Telefon 030/280 486-85, c.hochfeld@oeko.de

    eco@work
    Nachhaltig gut! Das neue E-Paper aus dem Öko-Institut.
    Abo unter http://www.oeko.de/epaper


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).