idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 11:14

Prognose-Update im neuen IMK-Report

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    IMK: Aktueller Konjunkturschwung schützt nicht vor Rückschlag 2007

    Das wirtschaftliche Wachstum in Deutschland wird 2007 stark gebremst. Die momentan robuste konjunkturelle Entwicklung kann den Nachfrageschock nicht kompensieren, den Mehrwertsteuererhöhung, staatliche Sparanstrengungen sowie Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) auslösen. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) wird sich nahezu halbieren - von 2,5 Prozent in diesem Jahr auf 1,3 Prozent 2007. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung. Der Wachstumsverlust behindert auch die weitere Entspannung am Arbeitsmarkt.

    Die Vorhersage für das kommende Jahr sei schwierig, schreiben die Konjunkturexperten im Update ihrer Herbstprognose, das am heutigen Mittwoch als IMK Report erscheint.* Schließlich gebe es "bisher keine Erfahrungen mit derart drastischen Erhöhungen der Mehrwertsteuer in Kombination mit anderen fiskalischen Sparmaßnahmen und geldpolitischen Bremsmanövern". Trotzdem gehen die Wissenschaftler weiterhin davon aus, dass der derzeit zu beobachtende "robuste Auschwung" im kommenden Jahr einen "signifikanten Tempoverlust" hinnehmen muss. Daher bekräftigen die Forscher ihre Herbstprognose, die für 2007 ein BIP-Wachstum von nur noch 1,3 Prozent veranschlagt. Den Wert für dieses Jahr hebt das IMK auf der Basis der neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes geringfügig an - auf 2,5 Prozent.

    Die geringere Wachstumsdynamik hat weltwirtschaftliche, vor allem aber politische Ursachen: Allein die Maßnahmen der deutschen Finanzpolitik setzen einen deutlich restriktiven Impuls von 27 Milliarden Euro beziehungsweise 1,2 Prozent des BIP. Die stärkere Reduzierung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung verringert diesen Betrag nur wenig. Die Forscher halten es für unwahrscheinlich, dass der daraus entstehende reale Einkommensverlust bei den privaten Konsumenten kompensiert werden kann oder die Sparquote weiter sinkt. Auch die deutlichen Vorzieheffekte beim Privatkonsum und beim Bau tragen zu der Nachfragepause bei, die das IMK für die erste Jahreshälfte prognostiziert.

    Zudem wird sich das weltwirtschaftliche Umfeld für die deutschen Exporteure 2007 nicht mehr ganz so vorteilhaft darstellen wie noch in diesem Jahr. Ein wichtiger Grund für die abnehmende weltwirtschaftliche Dynamik sind Zinserhöhungen durch die großen Zentralbanken, insbesondere die EZB. Die deutschen Exporte wachsen zwar auch 2007 kräftig um 6,5 Prozent. In diesem Jahr lag der Anstieg jedoch weit höher - bei 11 Prozent.

    Der deutsche Arbeitsmarkt wird wegen der schwächeren Konjunktur wieder deutlich an Dynamik verlieren, so das IMK. Zwar wird die Zahl der Arbeitslosen nochmals um 230.000 Personen abnehmen, die Arbeitslosenquote sinkt im Jahresdurchschnitt auf 9,8 Prozent nach 10,3 Prozent in diesem Jahr. Dies ist aber in der Hauptsache ein Nachwirken des kräftigeren Wirtschaftswachstums 2006.

    Die zentralen Daten des Prognose-Updates können Sie als pdf abrufen unter:
    http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_16_2006_tabelle.pdf

    Der komplette Text als IMK Report Nr. 16 zum Download:
    http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_16_2006.pdf

    Weitere Informationen und Infografik im neuen Böckler Impuls 20/2006. Download unter:
    http://www.boeckler.de/pdf/impuls_2006_20_1.pdf

    Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

    PD Dr. Gustav A. Horn
    Wissenschaftlicher Direktor des IMK
    Tel.: 0211-7778-331
    E-Mail: Gustav-Horn@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).