idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 11:22

Berufsschullehrerausbildung in Flensburg unter neuer Regie

Dr. Helge Möller Hochschulkommunikation
Universität Flensburg

    Reiner Schlausch, Ingenieur und promovierter Berufspädagoge, hat die Nachfolge von Prof. Dr. Georg Spöttl am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, kurz biat, angetreten. Spöttl ist einem Ruf an die Universität Bremen gefolgt.

    Prof. Dr. Reiner Schausch arbeitet seit Anfang November an der Universität Flensburg. Eine seiner Aufgaben ist es, zukünftige Lehrer an Berufsbildenden Schulen auf den Gebieten Metall- und Systemtechnik auszubilden. In den nächsten Monaten, so der 49-Jährige, gehe es auch darum, ein Forscherteam aufzubauen und die Modernisierung der Labore voranzutreiben. Die bestehenden guten Kontakte zu Berufsschulzentren und Betrieben will er weiter ausbauen.

    Reiner Schausch hat in seinem bisherigen Berufsleben sowohl handwerklich-technische als auch wissenschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen sammeln können. Nach einer Lehre zum Werkzeugmacher und dem Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Hannover studierte er das Lehramt an Berufsbildenden Schulen (Berufsfeld Metalltechnik und Physik) an der Universität Bremen. Dort promovierte er mit einer Arbeit zum Wechselverhältnis von Arbeit, Technik und Bildung. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen war er von 2004 bis 2006 als Vertretungsprofessor am Institut für berufliche Fachrichtungen an der Technischen Universität Dresden beschäftigt.

    Die Anforderungen in den dualen Ausbildungsberufen steigen enorm, so Prof. Dr. Schlausch. Dies habe auch direkte Auswirkungen auf die Ausbildung der Lehrer, die an Berufsbildenden Schulen arbeiten. Mechanik und Elektronik wachse immer mehr zusammen, so dass umfangreiche Systemkenntnisse in den Metallberufen erforderlich seien. So ist es für Prof. Dr. Schlausch wichtig, die so genannte Systemkompetenz der angehenden Berufsschullehrer zu schulen. Diese Lehrer, so der Universitätsprofessor, haben in den kommenden Jahren sehr gute Aussichten, auch eine Stelle zu finden. Mehr noch: Er sieht einen Wettbewerb zwischen den Bundesländern um Berufsschullehrer voraus. Grund sei die bundesweit relativ niedrige Zahl an Studierenden im Vergleich zum Bedarf, der in den nächsten Jahren bedingt durch vermehrte Pensionierungen in den Berufsschulen steigen werde.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Reiner Schlausch, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat), Tel.:0461 - 805 2162, E-Mail: reiner.schlausch@uni-flensburg.de

    Dr. Helge Möller, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Flensburg, Tel.: 0461 - 14 44 916, E-mail: presse@uni-flensburg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Reiner Schlausch, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)
    Prof. Dr. Reiner Schlausch, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Reiner Schlausch, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).