idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 11:16

"Arbeitslosigkeit macht krank - krank macht arbeitslos" - Gesundheitsförderung als Aspekt aktiver Arbeitmarktpolitik"

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Fachtagung für die Emscher-Lippe-Region im Institut Arbeit und Technik

    Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitslosigkeit hängen eng zusammen. Aktive Arbeitsmarktpolitik, die Arbeitslose wieder in Beschäftigung vermitteln will, muss deshalb auch Angebote aus dem Gesundheitswesen einbeziehen. Das zeigte heute (13. Dezember) die Fachtagung "Gesundheitsförderung als Aspekt aktiver Arbeitsmarktpolitik" im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen. Die Veranstaltung für Arbeitsmarktakteure und Unternehmensvertreter führte erstmals zwei Netzwerke zusammen, den regionalen Beschäftigungspakt "BEST AGER" für ältere Langzeitarbeitslose und das Projekt "Arbeiten und Lernen am Lippe und Emscher".

    Fast jeder dritte Arbeitslose hat gesundheitliche Probleme, die die Vermittlung einschränken. Die Eingliederungschancen von Arbeitslosen mit gesundheitlichen Einschränkungen sind nur halb so hoch wie bei gesunden Arbeitslosen. Damit stellen Gesundheitsprobleme neben dem Alter das am schwersten zu überwindende Vermittlungshemmnis dar. Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik müssten deshalb stärker mit Angeboten aus dem Gesundheitswesen verknüpft werden.

    Wie die Vernetzung von Arbeitsmarktförderung und Gesundheitsförderung gelingen kann, zeigt beispielhaft das Projekt JobFit NRW, das - finanziert durch ESF, das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium und die Betriebskrankenkassen (BKK) - vom Institut für Prävention und Gesundheitsförderung an der Universität Duisburg-Essen in Kooperation mit der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung NRW (G.I.B.) durchgeführt wird. 540 Teilnehmer - Arbeitslose bzw. prekär Beschäftigte - erhielten die Möglichkeit, einen positiven Umgang mit der eigenen Gesundheit zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes wurde eine umfangreiche Angebotspalette entwickelt mit individueller "Fit-Beratung", Gesundheitsförderplan und Gruppenangeboten bis zum Gesundheitstraining und Selbsthilfegruppen. Um gesunde Ernährung und Bewegung ging es dabei ebenso wie um Nikotin- und Alkoholkonsum, Stressbewältigung und Entspannungstraining.

    Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Zunahme in der Einschätzung der Arbeitsfähigkeit im Vergleich zu vor sechs Monaten. Die Teilnehmer achteten deutlich besser auf ihren Gesundheitszustand und gesundheitliche Regeln und schätzten ihre Leistungsfähigkeit als besser ein. Die Zahl der Maßnahmeabbrüche und Krankmeldungen ging zurück, die Teilnehmer berichteten von einer Erhöhung sozialer Kontakte, gestiegener Flexibilität und höherer Frustrationstoleranz. Die im Modell entwickelten Angebote sollen jetzt in fünf Regionen in Kooperation mit den ARGEn und Qualifizierung-, Beschäftigungs- und Bildungsträgern umgesetzt und weiterentwickelt werden.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Michael Böckler, Durchwahl: 0209/1707-174, E-Mail: boeckler@iatge.de
    Dirk Langer, Durchwahl: 0209-1707-182, E-Mail: langer@iatge.de

    Ab 1.1.2007 ist der IAT-Forschungsschwerpunkt BEST Abteilung des neuen Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen. Die Kontaktdaten bleiben vorerst unverändert.

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).