idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 11:39

Jahr der Geisteswissenschaften: Geist begeistert

Eberhard Scholz Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Die Universität Bremen richtet die Wettbewerbe "Was sprichst Du ?" für Schulen und "Geist begeistert" für Hochschulen aus

    Mit gleich zwei bundesweiten Wettbewerben will das Bundesministerium für Forschung und Bildung die gesellschaftliche Relevanz und Innovationsfähigkeit der Geisteswissenschaften zeigen. Anlass ist das Wissenschaftsjahr 2007, das unter dem Motto "Geisteswissenschaften: ABC der Menschheit" geisteswissenschaftliche Themen, Forschungsfelder und Fragestellungen für eine breite Öffentlichkeit zugänglich macht.

    Die Universität Bremen ist Partner des Wissenschaftsjahres 2007. Dort führt Professor Gerold Wefer (MARUM) den Wettbewerb "Geist begeistert" für Hochschulen und in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut Berlin den Wettbewerb "Was sprichst Du?" für allgemein bildende Schulen durch. Während im Mittelpunkt des Hochschulwettbewerbs ganz allgemein nach spannenden und originellen geisteswissenschaftlichen Projekten gefragt wird, steht in den allgemein bildenden Schulen die Sprache im Zentrum des Wettbewerbs.

    Bis zum 7. Februar 2007 können Projektskizzen eingereicht werden, bis Anfang März werden hochkarätige Jurys die jeweiligen Preisträger ermitteln: 15 Hochschulen werden mit jeweils 15.000 Euro Preisgeld ihre Projekte anschließend realisieren können und 100 Schulen werden für ihre Projektideen mit einem Preisgeld von jeweils 2000 Euro bedacht.

    Geisteswissenschaften stärken!

    Die Geisteswissenschaften in Deutschland bringen internationale Spitzenleistungen hervor, ihre führenden Köpfe genießen weltweites Ansehen, ihre Absolventen lehren und forschen an den besten Universitäten der Welt. Die bedeutenden Ausbildungs- und Forschungsleistungen der Geisteswissenschaften werden aber von der Öffentlichkeit oftmals nicht (an-)erkannt und wahrgenommen. Deshalb stehen die Stärken und die Stärkung der Geisteswissenschaften im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2007. Die Geisteswissenschaften definieren und formulieren Fragen und Einsichten, die jeden von uns prägen. Sie beeinflussen unser Leben und die Kultur, in der wir leben.

    Die Wissenschaftsjahre

    Das Wissenschaftsjahr 2007 "Die Geisteswissenschaften. ABC der Menschheit" ist mittlerweile das achte Wissenschaftsjahr in Folge. Seit dem Jahr 2000 werden die Wissenschaftsjahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtet. Ziel ist es, Wissenschaft für alle zugänglich zu machen, das Interesse der Öffentlichkeit an Wissenschaft zu stärken und junge Menschen für wissenschaftliche Themen zu begeistern und zum Mitmachen anzuregen. Mit den Geisteswissenschaften steht zum ersten Mal in der Reihe der Wissenschaftsjahre keine naturwissenschaftliche Disziplin im Vordergrund, sondern die Vielfalt der geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Themen und Methoden.

    Ansprechpartner:
    Lutz Liffers
    Kontaktbüro / Haus der Wissenschaft
    Schul- und Hochschulwettbewerb
    Jahr der Geisteswissenschaften
    Tel. 0421/218 695 - 44
    Fax 0421/218 695 - 05
    E-Mail: lliffers@hausderwissenschaft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hausderwissenschaft.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).