idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 12:33

Lebenswissenschaftler in Universität und Unternehmen öffnen ihre Labore für 350 Schüler

André Zimmermann Referat "Presse und Kommunikation"
Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW

    Aktionstag der Initiative Zukunft durch Innovation in Düsseldorf

    Heute dreht sich bei rund 350 Schülerinnen und Schülern in Düsseldorf alles um die Wissenschaft vom Leben: Life Sciences stehen auf dem Stundenplan. Für den Aktionstag der vom Innovationsministerium getragenen Initiative "Zukunft durch Innovation.NRW" öffnen die Heinrich-Heine-Universität und Biotech-Unternehmen der Region ihre Labore. In Workshops lernen die Jugendlichen Forschung und Entwicklung in Biotechnologie, Medizintechnik, Pharmazie oder Bioinformatik aus erster Hand kennen. So stellen sie etwa ein Gipsmodell eines Kiefers her oder werfen mit Hilfe der Kernspintomographie einen Blick in das Herz einer Maus. Experten stehen den Jugendlichen Rede und Antwort und informieren über Berufsbilder und Studiengänge.

    "Wir wollen mit dem Aktionstag bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an Naturwissenschaften und Technik wecken. Die Life Sciences bieten beste Berufschancen, sie gehören zu den größten Wachstumsbranchen weltweit", sagte Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. "Nordrhein-Westfalen ist in Deutschland bereits eines der führenden Bundesländer, bis 2015 soll NRW zum Land der Biowissenschaften werden. Dafür brauchen wir hochqualifizierte Nachwuchs-Forscher mit innovativen Ideen."

    "Dass diese Veranstaltung heute auf unserem Campus stattfindet", so Rektor Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch, "ist kein Zufall. Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zählt im Bereich der Biowissenschaften zu den führenden Hochschulen des Landes. Zahlreiche Ausgründungen bestätigen unser zukunftsorientiertes Konzept."

    Die Initiative "Zukunft durch Innovation.NRW" wirbt um Nachwuchs in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So setzt sie sich beispielsweise für eine Ausweitung des Technikunterrichts in der Oberstufe ein. Für viele angehende Schulabgängerinnen und Schulabgänger bietet die Initiative eine Orientierungshilfe: Von der Lasertechnik über die Solarzelle bis zu neuesten Entwicklungen in der Automobilbranche informieren zahlreiche Veranstaltungen über ingenieur- und naturwissenschaftliche Studiengänge und Berufe im ganzen Land.


    Weitere Informationen:

    http://www.zukunft-durch-innovation.nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).