idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 13:48

SEE-ERA.NET-Pilot Joint Call (PJC): Erste gemeinsame Ausschreibung von Forschungs- und Netzwerkprojekten sowie Sommerschulen mit und in Südosteuropa

Dr. Hans-Peter Niller Geistes- und Sozialwissenschaften
Projektträger im DLR

    Der Pilot Joint Call (PJC), die erste gemeinsame Ausschreibung der am Southeast-European-ERA.Net (SEE-ERA.Net) beteiligten 14 Partnerländer, ist ein wichtiger Schritt zu einer Stärkung der Kooperation und Koordination nationaler Forschungsaktivitäten der beteiligten Länder. Die Ausschreibung orientiert sich an den thematischen Prioritäten der Länder des Westlichen Balkans und zielt auf eine verstärkte Integration dieser Region in den Europäischen Forschungsraum (ERA). Die Ausschreibung wurde am 30. November 2006 veröffentlicht, die Einreichungsfrist für Anträge endet am 31. März 2007.

    Eine Förderung im Rahmen dieser Ausschreibung wird gewährt für:

    Forschungsprojekte, geleitet von einem Projektkonsortium. Daran müssen mindestens drei Teilnehmer aus drei verschiedenen Ländern beteiligt sein, darunter wenigstens ein Partner aus einem Land des Westlichen Balkans (WBC). Länder des Westlichen Balkans sind Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, die Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien und Serbien.

    Netzwerkprojekte mit mindestens fünf Partnern aus drei verschiedenen Ländern, darunter zwei oder mehr Partner aus Ländern des Westlichen Balkans.

    Sommerschulen: Es gelten die gleichen Bestimmungen wie für die Förderung der Forschungsprojekte.

    Die Ausschreibung konzentriert sich auf die folgenden thematischen Prioritäten:

    Umwelt (einschließlich Klimaänderungen): Umwelttechnologien
    Informations- und Kommunikationstechnologien: Anwendungsforschung
    Lebensmittel, Landwirtschaft und Biotechnologie: Nachhaltige Erzeugung und Bewirtschaftung der biologischen Ressourcen aus Böden, Wäldern und der aquatischen Umwelt.

    SEE-ERA.NET ist ein Netzwerk-Projekt, das im Rahmen des 6. EU-Rahmenprogramms gefördert wird. Ziel ist die Förderung der Zusammenarbeit von EU-Mitgliedstaaten und südosteuropäischen Ländern im Europäischen Forschungsraum durch Verknüpfung von Aktivitäten im Rahmen bestehender nationaler, bilateraler und regionaler Forschungsprogramme. Partner im SEE-ERA.NET sind, neben den Ländern des Westlichen Balkans, Deutschland, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Österreich, Rumänien, Slowenien und Ungarn.

    Ansprechpartner:
    Ralf Hanatschek
    Nationale Kontaktstelle SEE-ERA.NET
    Internationales Büro des BMBF
    Heinrich-Konen-Str. 1
    53227 Bonn
    Tel.: +49 228 3821-482
    ralf.hanatschek@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.see-era.net/pjc - Ausschreibung
    http://www.see-era.net - Homepage SEE-ERA.NET
    http://www.internationales-buero.de/de/1839.php - Informationen des Internationalen Büros des BMBF


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).