idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2006 15:26

Jacob Henle-Medaille für Nierenforschung

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Feierliche Verleihung der Jacob Henle-Medaille an Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz aus Heidelberg am Freitag, 15. Dezember um 15:15 Uhr im Universitätsklinikum

    (ukg) Die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen verleiht am Freitag, dem 15. Dezember 2006, die Jacob Henle-Medaille an Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz aus Heidelberg. Der Festakt findet statt um 15:15 Uhr im Hörsaal 542 des Universitätsklinikums.

    Professor Ritz erhält die Auszeichnung für seine Verdienste um die Erforschung der Auswirkungen von Nieren-Funktionsstörungen auf das Herz-Kreislauf-System. Professor Ritz gilt auf diesem Gebiet als weltweit anerkannter Wissenschaftler und Arzt.

    "Verleihung der Jacob Henle-Medaille"
    an Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz, Heidelberg
    Freitag, 15. Dezember 2006, 15:15 Uhr
    Universitätsklinikum, Hörsaal 542
    Robert-Koch-Straße 40,
    37075 Göttingen

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz war bis 2003 über viele Jahre Direktor des Rehabilitationszentrums für chronisch Nierenkranke an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg. Professor Ritz engagiert sich in diversen medizinischen Fachgesellschaften, darunter als Vorstandsmitglied in der European Renal Association, die sich mit Fortschritten in der klinischen Nephrologie, Transplantation und Dialyse befasst. Er war Präsident der Deutschsprachigen Gesellschaft für Nephrologie sowie der internationalen Gesellschaft für Nephrologie und richtete deren Weltkongress in Berlin im Jahr 2003 aus. Er ist Gutachter, Berater und Mitherausgeber für mehrere Fachzeitschriften und Ehrenmitglied der Französischen, Italienischen, Polnischen und Tschechischen Gesellschaften für Nephrologie.

    Die Jacob Henle-Medaille wird seit 1988 jährlich für herausragende, medizinisch relevante wissenschaftliche Leistungen vergeben. Mit der Verleihung der Medaille erinnert die Medizinische Fakultät der Universität Göttingen an den Göttinger Anatomen und Physiologen Friedrich Gustav Jacob Henle (1809 bis 1885). Henle forschte und lehrte 33 Jahre lang in Göttingen. Nach ihm wurde die "Henlesche Schleife" benannt, ein spezieller Abschnitt im Tubulus-System der Niere.

    Programm:

    Musikalische Eröffnung: Trio della sera

    Begrüßung
    Prof. Dr. Cornelius Frömmel
    Dekan des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen

    Laudatio
    Prof. Dr. Gerhard Anton Müller
    Direktor Abt. Nephrologie und Rheumatologie des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen

    Festvortrag
    Professor Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberhard Ritz
    ehemaliger Leiter der Sektion Nephrologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg:"Cardiovaskuläre Folgen der gestörten Nierenfunktion"

    Musikalischer Ausklang: Trio della sera

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Prof. Dr. Gerhard Anton Müller
    Direktor Abt. Nephrologie und Rheumatologie
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel. 0551/39 - 6331

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stefan Weller
    Telefon 0551/ 39-99 59
    E-Mail: presse.medizin@med.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).