idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2006 10:22

"Die Poesie des Geldes"

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Ringvorlesung am 19.Dezember 2006 mit dem Mannheimer Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Jochen Hörisch

    "Die Poesie des Geldes" ist der Titel der öffentlichen Ringvorlesung am Dienstag, dem 19. Dezember 2006. Gastredner im Rathausfestsaal (Beginn 18.00 Uhr) ist diesmal der Mannheimer Literaturwissenschaftler Professor Dr. Jochen Hörisch. In seinem Vortrag wird es um das Verhältnis von Kunst und Kapital gehen.

    Jochen Hörisch ist Professor am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim und widmet sich dort der neueren deutschen Literaturwissenschaft und der qualitativen Medienanalyse. Gastprofessuren führten ihn außerdem schon an die University of Virginia, die Princeton University, die University of Indiana sowie nach Buenos Aires und zuletzt an die Ecole Pratique des Hautes Etudes Paris. Hörisch ist auch durch regelmäßige Rezensionen in der Neuen Zürcher Zeitung und Publikationen im "Merkur" sowie Radio-Essays im SWR bekannt. Er ist Mitglied der Duden-Preis-Kommission sowie Mitherausgeber der Buchreihe "Mannheimer Studien zur Literatur- und Kunstwissenschaft" und dem "Athenäum - Jahrbuch für Romantik". Die Besucher der letzten Vorlesung im alten Jahr erwartet ein brillanter Redner, von dessen Vortragsstil und Fachkompetenz man sich bereits an der Universität Erfurt bei der ersten Wieland-Vorlesung mit Hans-Magnus Enzensberger überzeugen konnte.

    Das Thema Geld im weiteren Sinne steht im Zentrum der gemeinsamen öffentlichen Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt im Wintersemester 2006/07. Wie stets bei dieser inzwischen zur Tradition gewordenen Veranstaltungsreihe wurden namhafte Praktiker und Wissenschaftler gewonnen, um unterschiedliche Facetten dieses unerschöpflichen Themas beleuchten zu können. Das Spektrum der Themen reicht von der Geschichte des Geldes, dem Verhältnis von Geld und Religion über den heutigen "Finanzmarkt-Kapitalismus" bis hin zu der Frage nach den Folgen der Einführung des Euro im europäischen Wirtschaftsraum und andere Fragen der Finanz- und Geldpolitik. Wie stets wendet sich die Reihe nicht nur an Studierende, sondern an ein breiteres städtisches Publikum, das die aufgelockerte akademische Rede nicht scheut.

    Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Stadtverwaltung Erfurt und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathausfestsaal) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener Experten. Den Abschlussvortrag hält der ehemalige Bundesbankpräsident Prof. Hans Tietmeyer.

    Nächster Termin in der Reihe: 9.1.2006, 18.00 Uhr, PD Dr. Sitta von Reden, Universität Augsburg, "Wie hat Geld die Welt verändert? Ursprung und Folgen der Geldentstehung in der Antike" Rathausfestsaal, Universität Mannheim


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).