idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2006 10:52

Vollständiger Überblick mit einem Mouseclick

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

Universitätsklinikum Heidelberg und Hausärzte erproben neue Dokumentation / Erstmals umfassende Daten aus Hausarztpraxen verfügbar

Ein neues Dokumentationssystem für niedergelassene Hausärzte mit dem Namen CONTENT soll niedergelassenen Ärzten helfen, einen schnelleren Überblick über wichtige Patientendaten - also über Krankheiten, Therapien und Arzneimittelbehandlung - zu bekommen. Und es trägt dazu bei, dass erstmals in Deutschland aussagekräftige Daten über die hausärztliche Arbeit erhoben werden können: Die Dokumentation umfasst nicht nur die Verschlüsselung von Diagnosen, sondern auch die Anlässe für den Arztbesuch sowie Beratungsergebnisse und medizinische Leistungen wie Verschreibungen, Einweisungen und Laboruntersuchungen.

Mit diesem bundesweit einmaligen Projekt möchte die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg unter Leitung von Professor Dr. Joachim Szecsenyi erstmals für Deutschland umfassende epidemiologische Daten aus Hausarztpraxen gewinnen. CONTENT, das für "Continous morbidity registration network" steht, wird zur Zeit im Rhein-Neckar-Kreis erprobt.

Akutes Problem kann umgehend in die Krankengeschichte eingeordnet werden

"Nutznießer des neuen Dokumentationssystems wird letztlich der Patient selbst sein", informiert Dr. Thomas Kühlein, Leiter des Heidelberger Projektes CONTENT und Mitarbeiter der Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung. "Der Doktor wird schneller als bisher, nämlich per Mouseclick, über die bisherigen Gesundheitsprobleme seiner Patienten informiert, die hier auf Wunsch nach Diagnosen gelistet sind", so Dr. Kühlein. Dadurch könne der behandelnde Arzt das akute Problem des Patienten zügig und effektiv in dessen Krankengeschichte einordnen und die Behandlung gezielt einleiten.

Bislang nehmen 17 Hausarztpraxen an dem Projekt teil und erproben an ihren Praxiscomputern ein zuschaltbares Modul für die Software "S3" der Firma Mediamed Systec GmbH. Spätestens bis 2009 sollen 100 Praxen in das Projekt einsteigen. Die Daten von 38.000 Patienten sind bereits eingegeben.

"Bei CONTENT werden sich die Mediziner nicht mehr darauf beschränken, ihre Diagnose aufzulisten und mit dem jeweiligen Behandlungsdatum zu versehen", so Dr. Kühlein. Die Hausärzte sollen stattdessen klassifizieren: Warum kommt der Patient zum Arzt? Wie lautet die Diagnose? Was wird gemacht?", informiert Dr. Kühlein. Auf diese Informationen hat der Arzt später dann entsprechend schnell Zugriff. Sämtliche Daten werden außerdem - verschlüsselt und anonymisiert - zur wissenschaftlichen Auswertung an das CONTENT-Rechenzentrum weitergegeben.

"Epidemiologische Daten von Hausärzten sind in Deutschland bislang kaum verfügbar", so Professor Joachim Szecsenyi. Untersuchungen zur Häufigkeit von Erkrankungen sowie wissenschaftliche Studien über Diagnosen und veranlasste Leistungen (Medikamente-, Heilmittelverordnungen, Krankenhauseinweisungen, Laboruntersuchungen etc.) liegen in Deutschland nicht vor. Hier bestehe ein großer Forschungsbedarf, so Professor Szecsenyi. Mit CONTENT könnten künftig z.B. Hypothesen zu Häufung oder Rückgang von Allgemeinbeschwerden erstellt werden.

Übliche Diagnosen-Klassifikation ICD-10 für hausärztliche Praxis-Dokumentation wenig geeignet

Klassifizieren müssen Haus- und Fachärzte in Deutschland bislang schon aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Die International Classification of Diseases in ihrer 10. Version (ICD-10) könne durchaus für internationale Morbiditäts- und Mortalitätsvergleiche sinnvoll sein, meint dazu Dr. Kühlein. "Leider ist die ICD-10 weniger geeignet, konkret die tägliche Arbeit in der hausärztlichen Praxis zu unterstützen", so der Allgemeinarzt.

Die Heidelberger legen für ihre Arbeit jetzt die International Classification of Primary Care (ICPC), die speziell für die hausärztliche Versorgung entwickelt wurde, zugrunde. Dies erlaubt eine dem hausärztlichen Arbeitsansatz angemessene Beschreibung von Krankheitsepisoden ("episodes of care") und Behandlungsergebnissen ("health outcomes"). Die Erprobung des neuen Dokumentationssystems wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


Bilder

Mit dem neuen Dokumentationssystem CONTENT können niedergelassene Ärzte einen schnellen Überblick über Patientendaten erhalten.
Mit dem neuen Dokumentationssystem CONTENT können niedergelassene Ärzte einen schnellen Überblick üb ...
Abb.: Universitätsklinikum Heidelberg
None


Ergänzung vom 15.12.2006

Kontakt:
Dr. med. Thomas Kühlein
Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Heidelberg
Voßstr. 2, Gebäude 37, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221 /-56-4818
E-Mail: thomas.kuehlein@med.uni-heidelberg.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch


 

Mit dem neuen Dokumentationssystem CONTENT können niedergelassene Ärzte einen schnellen Überblick über Patientendaten erhalten.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).