Wissenschaftsminister Stratmann fördert Borreliosestudie mit 175.000 Euro
HANNOVER/GÖTTINGEN. Der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann hat der Universitätsmedizin Göttingen jetzt 175.000 Euro für die Erforschung der Langzeitfolgen von Borrelioseerkrankungen nach Zeckenbissen zur Verfügung gestellt. "Die Erforschung der Auswirkungen einer Borrelioseinfektion auf die Psyche und das Nervensystem passt hervorragend in den neurowissenschaftlichen Schwerpunkt der Universität Göttingen", stellte Wissenschaftsminister Stratmann zu dieser Förderentscheidung fest.
In den vergangenen Jahren hatten sich Hinweise gehäuft, dass viele Menschen nach einem Zeckenbiss, insbesondere auch viele Beschäftigte der Land- und Forstwirtschaft, möglicherweise jahrzehntelang unter Spätfolgen dieses zunächst scheinbar harmlosen Ereignisses leiden. Nicht selten werden aufgrund dieser Diagnose sogar Erwerbsunfähigkeitsrenten bewilligt. Demgegenüber stehen zur Behandlung hoch wirksame Antibiotika zur Verfügung.
In der Studie soll versucht werden, mögliche Zusammenhänge zwischen Borrelien-Infektion und langfristigen Schäden aufzudecken und besser zu verstehen. Ebenso erwarten die Göttinger Wissenschaftler, mit den Ergebnissen der Studie längerfristig die Therapie betroffener Patienten deutlich verbessern zu können.
Es wird zunehmend davon ausgegangen, dass in verschiedenen Fällen nach überstandener Borrelieninfektion trotz abgetöteter Erreger körpereigene Prozesse stattfinden, die erhebliche unspezifische Beschwerden verursachen. Körperliche Beschwerden, Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen sowie Schlafstörungen werden als bleibende Beeinträchtigungen genannt.
Die Studie basiert insbesondere auf neurologischen und neuro-psychologischen Untersuchungen, Interviews und modernen bildgebenden Verfahren.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).