idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2000 16:35

»media vision 2000«: Die 3. Dimension des E-Commerce

Peter Schreiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Das Internet gewinnt im Kampf um Markenimage und Kundensympathie immer mehr an Bedeutung. In einer Reihe von kostenlosen Informationstagen unter dem Titel »media vision 2000« findet am 10. Mai 2000 die erste
    Veranstaltung zum Thema »Die 3. Dimension des Electronic Commerce« statt.

    In einer Reihe von kostenlosen Informationstagen unter dem Titel »media vision 2000« findet am 10. Mai 2000 in Stuttgart die erste Veranstaltung zum Thema »Die 3. Dimension des Electronic Commerce« statt.

    Das Internet gewinnt im Kampf um Markenimage und Kundensympathie immer mehr an Bedeutung. Klassische Anbieter - seien es Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsbetriebe - müssen sich auf die sich wandelnden Kundenbedürfnisse einstellen: Individualisierung der Kommunikation, Eventcharakter des Produktauswahlvorgangs, Produktpersonalisierung usw. Dazu kommen die immer schneller werdenden Sortimentzyklen, kürzere Produktlebenszeiten und höhere Ansprüche an Serviceangebote.

    »Powershopping« heißt das Schlagwort, das diese Probleme überwinden soll: Internetmarktplätze, die sofortige Preisvergleiche und weltweite Produktsuche ermöglichen, individualisierte Beratung durch automatisierte Verkäufer-Robots und vieles mehr - rund um die Uhr von Zuhause aus. Sieht so die Zukunft aus?

    Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit verschiedenen internationalen Konsortien anwendungsnahe Forschungsprojekte ins Leben gerufen, die die möglichen Zukunftsszenarien des Electronic Commerce und der Produktvisualisierung aufzeigen. Die Projekte »VR-Shop« (Gewinner des DigiGlobe Awards 1999, verliehen durch die Deutsche Telekom und das Nachrichtenmagazin Focus), »FashionMe« (Modeshopping mit individualisierten Avataren) und »Charismatic« (Interactive 3D Virtual Reality Theaters) visualisieren neue Aspekte des Electronic Commerce in der dritten Dimension.

    Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut EMNID führt Fraunhofer IAO jährlich bevölkerungsrepräsenative Befragungen zum Thema
    »Akzeptanz innovativer Multimediaanwendungen« durch. Die Studie »media vision trend 2000« erscheint im Frühsommer. Erste Ergebnisse werden auf dem Informationstag am 10. Mai 2000 in Stuttgart präsentiert.


    Weitere Informationen:

    http://www.media-vision.iao.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).