idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.03.2000 18:26

HANNOVER MESSE 2000: Wo Laser abgelenkt und der Gleichgewichtssinn getestet werden kann

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Wo Laser abgelenkt und der Gleichgewichtssinn getestet werden kann
    Zentrum für Mikrotechnologien mit zwei Innovationen auf der HANNOVER MESSE 2000

    Das Zentrum für Mikrotechnologien (ZfM) der TU Chemnitz präsentiert sich gemeinsam mit den Chemnitzer Firmen AMTEC und GEMAC vom 20. bis 25. März 2000 auf der HANNOVER MESSE auf dem "Produktmarkt Mikrosystemtechnik" (Halle 18, Erdgeschoss, Stand 15). Die Chemnitzer Wissenschaftler stellen eine "Kompakte Scaneinheit zur Ablenkung von Laserstrahlen" sowie einen "Mikromechanischen Drehratesensor" vor, die beide im Verbund mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickelt wurden.

    Die Scaneinheit kann in den Bereichen Bildprojektion, Kommunikations-, Sicherheits- und Messtechnik und Scanner eingesetzt werden. Sie besteht aus Laserquelle, Optik und Ablenkgruppe. Letztere besteht aus einer Spiegelplatte aus Silizium, die an Torsionsbändern aufgehängt ist. Sie ist mit geeigneten Reflexionsschichten versehen und wird elektrostatisch ausgelenkt. Durch die flexible Gestaltung ist eine Anpassung an eine Vielzahl von technischen Anwendungen möglich.

    Der Drehratensensor, der Messungen in höheren Genauigkeitsbereichen ermöglicht, arbeitet auf der Basis einer Stimmgabel aus einkristallinem Silizium mit elektrostatischer Anregung und kapazitiver Auswertung. Mit ihm sollen Messungen in einem Genauigkeitsbereich von 0,1 °/sec erreicht werden. Ein mögliches Einsatzgebiet ist die Medizintechnik. Hier kann der Drehratensensor zum Beispiel zur Testung des Gleichgewichtssinns eingesetzt werden. Darüber hinaus kann der Sensor in Sicherheitssystemen für Roboter sowie in der Erfassung von Fahrzeugbewegungen eingesetzt werden.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Thomas Geßner, Tel. (03 71) 5 31 - 31 30, Fax (03 71) 5 31 - 31 31, E-Mail thomas.gessner@infotech.tu-chemnitz.de , Internet http://www.infotech.tu-chemnitz.de/~zfm/index.html .


    Weitere Informationen:

    http://www.infotech.tu-chemnitz.de/~zfm/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).