idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.12.2006 10:17

Hochschulkooperation: Letter of Intent am 15. Dezember 2006 zwischen der HAW Hamburg und der FH Flensburg im Bereich Nautik/Logistik besiegelt.

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Hamburg hat sich bereit erklärt, für den Aufbau von Nautik-Kapazitäten in anderen Bundesländern einen Transfer seines Know-hows anzubieten. Dementsprechend wird die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) die Fachhochschule Flensburg bei dem Aufbau ihrer neuen Nautik-Kapazitäten unterstützen. Um den dringenden Bedarf an nautischen Schiffsoffizieren künftig zu decken, wurde ein "Letter of Intent" am 15. Dezember 2006 in Anwesenheit des Präsidenten der HAW Hamburg, Prof. Dr. Michael Stawicki, dem designierten Rektor der FH Flensburg, Prof. Dr. Peter Boy, und Ministerienvertretern aus Schleswig-Holstein und Hamburg unterschrieben. Geplant ist ein 8-semestriger Bachelor-Studiengang "Seeverkehr/Nautik und Logistik" mit einer Kapazität von 40 Studienanfängerplätzen am Standort der Fachhochschule Flensburg.

    Beide Partner prüfen derzeit, welche konkreten Bedarfe die FH Flensburg hat und wie diese von der HAW Hamburg mit abgedeckt werden können. Zum Spektrum der möglichen Zusammenarbeit beider Hochschulen gehören u.a. die Durchführung von Lehrveranstaltungen durch Professoren der Fakultäten Wirtschaft und Public Management sowie Technik und Informatik der HAW Hamburg und die Durchführung von "Summer Schools" für Flensburger Studierende. Der Studiengang soll ab dem Wintersemester 2007/08 angeboten werden und Lehranteile im Bereich der Logistik enthalten.

    Darüber hinaus wird die HAW Hamburg voraussichtlich ab 2008 neben dem bereits begonnenen Bachelor-Studiengang "Logistik - Technische Betriebswirtschaftslehre" auch einen Master-Studiengang "International Business and Logistics" anbieten. Die HAW Hamburg baut damit ihren Bereich "Maritime Logistik" aus und wird demnächst eine Professur mit dieser Widmung besetzen. Kristallisationspunkt des Logistikstandorts Hamburg ist der Hamburger Hafen. Alle namhaften Logistikdienstleister sind in Hamburg vertreten.

    "Um im Wettbewerb der Metropolregionen bestehen zu können, sollten die Ressourcen überregional gebündelt werden. Durch eine verstärkte Zusammenarbeit der norddeutschen Länder können positive Synergieeffekte realisiert werden. Deshalb setzen Hamburg und Schleswig-Holstein auch im Hochschulbereich verstärkt auf Kooperation im norddeutschen Verbund.", so der Präsident der HAW Hamburg, Prof. Dr. Michael Stawicki.

    "Für Schleswig-Holstein ist die maritime Branche mit rund 1.400 Unternehmen und 8,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes eine wichtige und international erfolgreiche Branche. Der Schlüssel des Erfolges liegt bei den maritimen Technologien und dem umfassenden Aus- und Fortbildungsangebot.", so der designierte Rektor der Fachhochschule Flensburg, Prof. Dr. Peter Boy.


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de
    http://www.fh-flensburg.de


    Bilder

    Anne Gabriel-Jürgens
    Anne Gabriel-Jürgens

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Anne Gabriel-Jürgens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).