idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2000 13:08

Virtueller Hochschulraum NRW, 7. April 2000, Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund

Gabriele Lübke Pressestelle
Centrum für eCompetence in Hochschulen NRW

    Virtueller Hochschulraum NRW
    7. April 2000, Kongresszentrum der Westfalenhallen in Dortmund
    Die Tagung bietet die Möglichkeit zur Information über die neue Bundesausschreibung "Neue Medien in der Bildung".

    Aus aktuellem Anlass wird nochmals auf die Tagung "Virtueller Hochschulraum NRW" am 07. April 2000 in Dortmund aufmerksam gemacht.

    Die Bundesregierung legt die neue Ausschreibung "Neue Medien in der Bildung" auf. Projektträger ist die GMD - Forschungszentrum Informationstechnik GmbH in Sankt Augustin. Die GMD wird am 07.04.2000 auf der Veranstaltung vertreten sein und über die neue Bundesausschreibung informieren. Der "Markt der Möglichkeiten" kann darüber hinaus von den Tagungsteilnehmern gleichzeitig als Kooperations- und Kontaktbörse im Hinblick auf die Bundesförderung genutzt werden.

    Das Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW stellt auf der Tagung "Virtueller Hochschulraum NRW" die neuesten Multimediaentwicklungen aus der nordrhein-westfälischen Hochschullehre vor.

    Programm:

    10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Gunter Schlageter
    Prof. Dr. Ernst-Erich Doberkat

    10:10 Uhr Virtueller Hochschulraum NRW - Ziele und Programme
    Gabriele Behler
    Ministerin für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

    10:30 Uhr Multimedia in der Hochschullehre
    Präsentation in vier Parallelsession

    12.00 Uhr Mittagspause / Markt der Möglichkeiten
    Der Markt der Möglichkeiten bietet die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der multimedialen Hochschullehre in Nordrhein-Westfalen zu informieren. Die präsentierten Multimediaprojekte zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Multimedia in der Hochschullehre auf.

    14:00 Uhr Die neuen Medien - Werkzeug oder Spielzeug?
    Prof. Dr. Norbert Bolz
    Lehrstuhl für Kommunikationstheorie am Institut für Kunst- und Designwissenschaft an der Universität - GH Essen

    15:00 Uhr Multimedia in der Hochschullehre
    Präsentation in vier Parallelsession
    16:30 Uhr Podiumsdiskussion
    Virtueller Hochschulraum NRW - Perspektiven

    Anschließend Empfang / Markt der Möglichkeiten

    Weitere Informationen zur Tagung "Virtueller Hochschulraum NRW" sowie ein Online-Anmeldeformular finden Sie auf dem Server des Kompetenznetzwerkes Universitätsverbundes MultiMedia unter http://www.uvm-nw.de/aktuelles/ . Die Anmeldungsfrist ist aus aktuellem Anlass bis zum 25. 03.2000 verlängert worden.

    Das Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia ist eine hochschulübergreifende landesweite Einrichtung zur Förderung der Entwicklung neuer Medien in der Hochschullehre. Es ist Ausdruck einer institutionalisierten Hochschulkooperation und repräsentiert alle nordrhein-westfälischen Landesuniversitäten in einer innovativen Form des Wissenschaftsmanagements.
    Inzwischen werden fast 50 Projektvorhaben aus allen Fachbereichen bzw. Fächergruppen der Universitäten sowie ein Fakultätsprogramm für die Wirtschaftswissenschaft gefördert.

    Kompetenznetzwerkes Universitätsverbund MultiMedia NRW - Geschäftsstelle, Feithstraße 142, 58097 Hagen, E-Mail: uvm@uvm-nw.de, Tel.:02331/987-4779, Fax: 02331/987-4729,
    http://www.uvm-nw.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.uvm-nw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).